<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<p><b>Variante A:</b> Für die schnelle Erzeugung von VectorTiles,
sieh dir mal den GeoServer inklusive VectorTile Plugin an (läuft
auf einem Tomcat Server, oder mit einem integrierten Jetty -
gibts, wenn gewollt, aber auch als Docker Container). Wenn dir das
Styling egal ist, ist das meines Erachtens bereits eine schnelle
fire-and-forget Lösung. Man hat halt (noch?) keinen Einfluss auf
das Ausmaß der Generalisierung, die der VectorTile Renderer
durchführt. Ich weiß noch nicht einmal, welche Art der
Generalisierung dieser anwendet, möchte mir das aber noch ansehen.</p>
<p><b>Variante B:</b> Allerdings könnte ein einfacher, gestaffelter
(wegen Zoomstufen) WFS Service in dem Fall auch genügen.<br>
</p>
<p><b>Variante C:</b> Wenn es sich nur um ein kleines Gebiet handet,
dann ist wohl die einfachste Variante, ein GeoJSON File (oder ein
WKT, das sollte speichereffizienter sein) aus den Höhenlinien zu
erstellen. OpenLayers kann das direkt laden.</p>
<p>Soweit mein schneller Brainstorm. :-D</p>
<p>lg, ScubbX</p>
<p><br>
</p>
<div class="moz-cite-prefix">Am 05.01.19 um 22:30 schrieb Friedrich
Volkmann:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:c6aa78d1-8af7-b225-8012-abfb18e26459@volki.at">On
01.01.2019 02:49, scubbx wrote:
<br>
<blockquote type="cite">Eine der bedeutendsten Ereignisse des
vergangenen Jahres war bestimmt,
<br>
dass das Konzept von VectorTiles salonfähig wurde (und durch
eine der
<br>
ersten Implementierungen durch das OpenMapTiles Projekt auf
Basis von
<br>
OSM Daten in performanter und effizienter Weise umgesetzt wurde.
(!) ).
<br>
</blockquote>
<br>
<blockquote type="cite">Für das kommende Jahr sind wieder einige
Stammtische geplant (ich selber
<br>
kann nur für Wien sprechen [...]
<br>
</blockquote>
Es trifft sich gut, wenn wir gleich beides verbinden können. Darum
hoffe ich auf einen Stammtisch-Termin, wo ich Zeit habe. ;-)
<br>
<br>
Dass sich bei den Vector Tiles einiges getan hat, ging an mir
vorbei, aber das ist sicher eine gute Sache. Ich hab schon in
Bezug auf Höhenlinien versucht, mich damit zu beschäftigen, aber
noch ohne Erfolg. Aus den OGD hab ich vor 2 Jahren eine IMG-Datei
für Garmin-Geräte gemacht (<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://steige.info/osm/data/at_hl.img">http://steige.info/osm/data/at_hl.img</a>)
und hier auf Talk-AT davon berichtet. Das hat keinen interessiert,
weil ich hier der einzige bin, der im Gebirge unterwegs ist. Aber
für diesen Zweck sind genaue Höhenlinien halt extrem wichtig. Mir
selber nutzen diese Höhenlinien bei meinen Touren sehr. Nun fehlt
noch was, damit man sich auch am PC eine Karte mit Höhenlinien
anschauen kann. Ein Overlay (in Openlayers oder Leaflet), das man
über die Standardkarte legt, wär schon mal besser als gar nichts,
aber dazu muss man das Shapefile, das beim Erzeugen der
Höhenlinien mit gdal_contour rauskommt, in Tiles (am besten
natürlich vector tiles) umwandeln, und das hab ich noch nicht
zusammengebracht.
<br>
<br>
</blockquote>
</body>
</html>