<div dir="ltr"><div>Die Adress- Situation im Osten von Österreich stellt sich folgendermaßen dar. Aus verwaltungstechnischen Gründen, werden Adressen von Gemeinden, bereits bei der Bauland Widmung in Form von Zähl Adressen entlang der Straße vergeben. Anschließend kümmern sich Gemeinden und Städte offensichtlich nur noch wenig darum. Ich werde also nun Gemeinden systematisch anschreiben, und darum bitten, dass dort wo es nun in unserem Projekt Adressen vollständig gibt. Diese von den Bauämtern gesichtet und bereinigt werden. </div><div>Ich bitte also die Community hier um offizielle Unterstützung einer solchen Initiative. Unser gemeinsames Ziel ist sicher OpenStreetMap besser zu machen. Daher meine Bitte um Vorschläge für einen Mustertext.</div><div>Grüße Johann</div><br><div class="gmail_quote"><div dir="ltr" class="gmail_attr">Am Di., 9. Juli 2019 um 19:06 Uhr schrieb <<a href="mailto:gppes_osm@web.de">gppes_osm@web.de</a>>:<br></div><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px 0.8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex">Wenn Du die Changesets so weit geprueft hast, kann ich mich diesem Ansatz der Reverts gut anfreunden. Weitere Imports dieser Art darf es nicht mehr geben, ich gewinne mehr und mehr den Eindruck, dass es einige User gibt, die den Import zwar irgendwie dulden aber in Wahrheit doch recht unzufrieden sind.<br>
<br>
Lg, Gppes<br>
<br>
> Gesendet: Dienstag, 09. Juli 2019 um 14:21 Uhr<br>
> Von: <a href="mailto:various@mailbox.org" target="_blank">various@mailbox.org</a><br>
> An: "OpenStreetMap AT" <<a href="mailto:talk-at@openstreetmap.org" target="_blank">talk-at@openstreetmap.org</a>><br>
> Betreff: Re: [Talk-at] minderwertige Importe<br>
><br>
> @Frederik Ramm<br>
> <br>
> Bezugnehmend auf diese Diskussion <a href="https://www.openstreetmap.org/changeset/71042792" rel="noreferrer" target="_blank">https://www.openstreetmap.org/changeset/71042792</a> und auch auf den aktuellesten Post im Forum diesbezüglich <a href="https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=754920" rel="noreferrer" target="_blank">https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=754920</a> sollten wir das Angebot der DWG bzgl. Reverts annehmen. <br>
> <br>
> Es ist schlicht und ergreifend ein Import ohne die Regeln befolgt zu haben und somit sollte das reverted werden, inzwischen melden sich auch mehr Benutzer im Forum.<br>
> <br>
> Mein Vorschlag dazu ist:<br>
> * Alles was noch v1 ist<br>
> * Changesets mit dem Beginn "Fehlende oder neue Adressen*"<br>
> * Start bei diesem <a href="https://www.openstreetmap.org/changeset/70646116" rel="noreferrer" target="_blank">https://www.openstreetmap.org/changeset/70646116</a> Changeset - ab hier hat er definitiv einfach nur mehr großflächig importiert. Davor hat er wenigstens irgendwas gemacht und diverse Änderungen vorgenommen. <br>
> <br>
> Sollte wieder ein Import geplant sein, müssen eben vorher die Import-Regeln befolgt werden. <br>
> <br>
> > <a href="mailto:various@mailbox.org" target="_blank">various@mailbox.org</a> hat am 4. Juli 2019 um 08:20 geschrieben:<br>
> > <br>
> > <br>
> > Ich habe mir mehr angesehen und inzwischen sieht es (siehe Changesetkommentare <a href="https://www.openstreetmap.org/changeset/71042792#map=10/48.5510/16.5873" rel="noreferrer" target="_blank">https://www.openstreetmap.org/changeset/71042792#map=10/48.5510/16.5873</a> ), zumindest laut Luzandro, so aus, als hätte er über 300.000 Nodes einfach blind importiert. Vielleicht sollte man überdenken zumindest die Nodes mit v1 zu reverten. Ich habe jetzt selbst, angefangen mit <a href="https://www.openstreetmap.org/changeset/71040878#map=10/48.3761/16.7255" rel="noreferrer" target="_blank">https://www.openstreetmap.org/changeset/71040878#map=10/48.3761/16.7255</a> 10x solche Imports gefunden, jeweils zwischen 5.000 und 10.000 Adressen.<br>
> > <br>
> > Jetzt sieht es aus wie in Google - die Städte haben Gebäudeumrisse und alles am Land hat einfach nur Nummern und die noch dazu eben irgendwo hingesetzt teilweise. Wenn man sich noch ältere ansieht sind die Changesets allerdings noch kleiner. <a href="https://www.openstreetmap.org/changeset/70824400#map=17/47.78306/16.53886" rel="noreferrer" target="_blank">https://www.openstreetmap.org/changeset/70824400#map=17/47.78306/16.53886</a> aber selbst hier auf dem Ausschnitt sieht man einige falsch gesetzte Hausnummern, die klar neben dem eigentlichen Gebäude oder direkt auf dem Nebengebäude sind (hatte er nicht selbst mal den Punkt "Adressen auf Nebengebäuden" angeprangert?) und ein Haus nicht eingezeichnet (glaube ich). Einfach unsaubere Importe, welche vorher nicht abgeklärt wurden.<br>
> > <br>
> > Wenn man alles >v1 ausschließen könnte, kann man ja die bereits bearbeiteten Nodes ausschließen, oder? Dann wäre ich für einen Revert, allerdings mit unklarem Zeitraum.<br>
> > <br>
> > > Günther Zinsberger <<a href="mailto:osm-at@zinsberger.org" target="_blank">osm-at@zinsberger.org</a>> hat am 9. Juni 2019 um 09:51 geschrieben:<br>
> > > <br>
> > > <br>
> > > Hallo!<br>
> > > <br>
> > > Mir geht es ähnlich. Am Anfang wäre ich auf jeden Fall für einen Revert <br>
> > > gewesen, jetzt bin ich mir nicht mehr so sicher.<br>
> > > <br>
> > > In Gemeinden, wo bereits wenige Adressen drinnen waren bzw. am Anfang <br>
> > > hat er die vorhandenen Adressen (z.B. in Hochburg/Ach oder Weibern) an <br>
> > > Gebäuden entfernt und seine eigenen Nodes als Punkte hinzugefügt. Dieses <br>
> > > Vorgehen hielt ich für fragwürdig, hab aber hier teilweise schon <br>
> > > nachgearbeitet.<br>
> > > <br>
> > > Bei seinen neueren Edits bzw. in Gemeinden wo schon viel vorhanden war <br>
> > > (z.B. in Wels), hat er nur einzelne Nodes hinzugefügt, was ich auf jeden <br>
> > > Fall für gut befinde.<br>
> > > <br>
> > > In Summe bin ich in letzter Zeit somit eher gegen einen Revert.<br>
> > > <br>
> > > Lg<br>
> > > Günther [gzin]<br>
> > > <br>
> > > <br>
> > > Am 09.06.19 um 08:28 schrieb <a href="mailto:gppes_osm@web.de" target="_blank">gppes_osm@web.de</a>:<br>
> > > > Liebe Kollegen, lieber Frederik,<br>
> > > ><br>
> > > > Danke fuer die Sperre, sie war leider notwendig. Danke auch fuer die <br>
> > > > ultimative Aufforderung diese Form des Adressimports zu stoppen.<br>
> > > ><br>
> > > > Ich habe mir die Angelegenheit in seiner Gesamtheit noch einmal durch <br>
> > > > den Kopf gehen lassen:<br>
> > > ><br>
> > > > Kollege addresshistory*org ist ein Mitglied unserer Community, das oft <br>
> > > > sehr eigenwillig reagiert/kommuniziert und aeusserst ueberambitioniert <br>
> > > > in seiner Vorgehensweise ist. Ich bin aber davon ueberzeugt, dass <br>
> > > > Johann seine Edits im festen Glauben OSM zu verbessern durchfuehrt.<br>
> > > ><br>
> > > > Ich sehe in seinen Edits keinen Vandalismus und keine Provokation <br>
> > > > gegenueber anderen Nutzern. Nutzen gegen Schaden von ueber <br>
> > > > Monate/Jahre laufenden Edits abzuwaegen empfinde ich als mutig. Die <br>
> > > > Abstimmung koennte zu einer Agglomeration von Stimmungslagen verkommen <br>
> > > > und davon halte ich nichts. Als Indiz sehe ich die Zustimmung von <br>
> > > > Kollegen Rupprecht, dessen OSM-anonyme Zustimmung - milde gesprochen - <br>
> > > > sehr knapp formuliert ist.<br>
> > > ><br>
> > > > Im Raum Leoben hat addresshistory*org auch editiert, es wurde kein <br>
> > > > Schaden angerichtet, aber er hat die Katastralgemeinden als <br>
> > > > "addr:suburb" eingetragen. Das finde ich schlicht als nicht notwendig <br>
> > > > und ich werde beim naechsten Stammtisch in Leoben den Punkt auf die <br>
> > > > Diskussionliste setzen.<br>
> > > ><br>
> > > > Reverts einzelner Edits koennten notwendig werden, hier hoffe ich auch <br>
> > > > auf die Leute, die sich schon seit laengerer Zeit mit seinen Edits <br>
> > > > befasst haben und auch in den CS aber auch im AT Forum bzw. hier <br>
> > > > diskutiert haben. Ich wuerde mich zur Verfuegung stellen, einzelne <br>
> > > > Reverts zusammen mit Kollegen der AT-Community durchzufuehren.<br>
> > > ><br>
> > > > Ich spreche mich gegen systematische Reverts von Edits des Users ueber <br>
> > > > welchen Zeitraum auch immer aus - ja, ich finde auch schon den salopp <br>
> > > > formulierten Vorschlag von Frederik nicht ganz optimal.<br>
> > > ><br>
> > > > Lg, Gppes<br>
> > > ><br>
> > > ><br>
> > > >> Gesendet: Samstag, 08. Juni 2019 um 12:03 Uhr<br>
> > > >> Von: "Frederik Ramm" <<a href="mailto:frederik@remote.org" target="_blank">frederik@remote.org</a>><br>
> > > >> An: "OpenStreetMap AT" <<a href="mailto:talk-at@openstreetmap.org" target="_blank">talk-at@openstreetmap.org</a>><br>
> > > >> Betreff: [Talk-at] minderwertige Importe<br>
> > > >><br>
> > > >> Hallo,<br>
> > > >><br>
> > > >> nach wiederholten Beschwerden über die Importe von addresshistory*org<br>
> > > >> habe ich hier eine Accountsperre verhängt<br>
> > > >><br>
> > > >> <a href="https://www.openstreetmap.org/user_blocks/2839" rel="noreferrer" target="_blank">https://www.openstreetmap.org/user_blocks/2839</a><br>
> > > >><br>
> > > >> und den User aufgefordert, jeden einzelnen Import vorher an dieser<br>
> > > >> Stelle hier zu diskutieren, insbesondere was die Datenquelle und die<br>
> > > >> Methodik anbetrifft, damit Fehler künftig *vorher* gefunden werden<br>
> > > >> können, statt dass zigtausende Nodes erst importiert, dann gelöscht,<br>
> > > >> dann wieder neu importiert werden und so weiter. Das ist einfach<br>
> > > >> schlampige Arbeit und macht uns allen mehr Arbeit als es nützt.<br>
> > > >><br>
> > > >> Ich bin auch sehr gern bereit, von der DWG aus großzügig alle Edits der<br>
> > > >> letzten Monate/Jahre dieses Accounts zu revertieren, wenn in der<br>
> > > >> österreichischen Community ein grober Konsens bestehen sollte, dass der<br>
> > > >> Schaden insgesamt größer als der Nutzen ist.<br>
> > > >><br>
> > > >> Viele Grüße<br>
> > > >> Frederik<br>
> > > >><br>
> > > <br>
> > > <br>
> > > <br>
> > > _______________________________________________<br>
> > > Talk-at mailing list<br>
> > > <a href="mailto:Talk-at@openstreetmap.org" target="_blank">Talk-at@openstreetmap.org</a><br>
> > > <a href="https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at" rel="noreferrer" target="_blank">https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at</a><br>
> > <br>
> > _______________________________________________<br>
> > Talk-at mailing list<br>
> > <a href="mailto:Talk-at@openstreetmap.org" target="_blank">Talk-at@openstreetmap.org</a><br>
> > <a href="https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at" rel="noreferrer" target="_blank">https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at</a><br>
> <br>
> _______________________________________________<br>
> Talk-at mailing list<br>
> <a href="mailto:Talk-at@openstreetmap.org" target="_blank">Talk-at@openstreetmap.org</a><br>
> <a href="https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at" rel="noreferrer" target="_blank">https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at</a><br>
><br>
<br>
_______________________________________________<br>
Talk-at mailing list<br>
<a href="mailto:Talk-at@openstreetmap.org" target="_blank">Talk-at@openstreetmap.org</a><br>
<a href="https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at" rel="noreferrer" target="_blank">https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at</a><br>
</blockquote></div><br clear="all"><div><br></div>-- <br><div dir="ltr" class="gmail_signature">Elektronikermeister Johann Haag<br>Innsbruckerstraße 42<br>6380 St. Johann in Tirol<br>ÖSTERREICH<br>Tel: +43 664/174 7414<br>Mailto:<a href="mailto:johannhaag@hxg.at" target="_blank">johannhaag@hxg.at</a></div></div>