<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Ich freue mich über jeden, der viel Energie und Zeit in das Projekt
OSM steckt. Auch, wenn das Mapping-Ergebnis nicht so gut sein
sollte, schätze ich eines jeden persönlichen Einsatz. Wir sind
ohnehin recht überschaubar hier in Österreich. <br>
<br>
Die Diskussionen mit Johann werden meiner Ansicht alle scheitern.
Ich denke, Johanns fehlendes Verständnis, was uns an ihm stört,
kommt nicht daher, dass er uns nicht verstehen WILL, sondern weil er
uns nicht versteht. Er kann/schafft das einfach nicht. Anders kann
ich mir seine oft völlig unpassenden Antworten und seinen (trotz
Gegenwind) unermüdlichen Einsatz für OSM nicht erklären. <br>
<br>
Aus den oben genannten Gründen finde ich es sinnlos, ihn dazu
bringen zu wollen, uns zu verstehen und seinen Stil zu ändern.
Dieses Ansinnen ist zum Scheitern verurteilt. Entweder, Johann trägt
weiter so zu OSM bei wie bisher, oder er trägt gar nicht mehr bei
(durch Account-Sperre). Die Hoffnung auf Änderung seines Verhaltens
habe ich nicht. <br>
<br>
Liebe Grüße<br>
Florian<br>
<br>
<div class="moz-cite-prefix">Am 23.12.20 um 12:02 schrieb Johann
Haag:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:CACdSHOGNwRab+QG2twNkWJ=w9z4KY2YiG2=YyCrbtLq9RSDdqw@mail.gmail.com">
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
<div dir="ltr"><br>
<br>
Am Mi., 23. Dez. 2020 um 10:54 Uhr schrieb Wolfgang Schreiter
<<a href="mailto:regbox@posteo.de" moz-do-not-send="true">regbox@posteo.de</a>>:<br>
><br>
> >Von: Johann Haag <<a href="mailto:johannhaag@hxg.at"
moz-do-not-send="true">johannhaag@hxg.at</a>><br>
> >Gesendet: Mittwoch, 23. Dezember 2020 07:19<br>
><br>
> >Straßenflächen sind sehr wichtig, daher spare ich
befahrbare Flächen auch<br>
> einem Bauernhof die dem Verkehr dienen auch aus,<br>
> >und das dient klar als Vorbereitung zum Einfügen der
Straßenfläche.<br>
><br>
> Und da liegt der Hase im Pfeffer. Über das Mappen von
Straßenflächen will<br>
> ich jetzt nicht diskutieren, das ist aus meiner Sicht noch
Zukunftsmusik.<br>
> Der Knackpunkt ist, dass die Wege auf einem Bauernhof -
egal ob separat<br>
> gemappt oder nicht - auch Teil der Einheit "Bauernhof" sind
(im Sinne der<br>
> Datenbankabfrage "Fläche des Bauernhofs").<br>
<br>
<br>
Schauen wir hierzu was wir im wiki finden <a
href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:farmyard"
moz-do-not-send="true">https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:farmyard</a><br>
<div>Zitat: Der Schlüssel farmyard=* wird verwendet um die Art
eines landwirtschaftlichen Betriebs landuse=farmyard genauer
anzugeben.</div>
<div><br>
</div>
<div>Da steht nichts von einer Datenbankabfrage zur Fläche der
Landwirtschaft. Man könnte natürlich hierfür eine intelligente
Abfrage anwenden, welche über den äußeren Umriss einer
Ansammlung von teilflächen, die reale Fläche ermittelt. <br>
Ich kann daher Deiner Schlussfolgerung, explizit auf Gehöfte
angewandt nicht folgen.<br>
OpenStreetMap ist und bleibt mehr eine Map, als eine
Datenbank.</div>
<div><br>
</div>
<div>Dass man auch abseits von Carto durchaus mit befahrbaren
Flächen umgehen kann ist hoffentlich unbestritten <a
href="https://tinyurl.com/ycontljo" moz-do-not-send="true">https://tinyurl.com/ycontljo</a>
<br>
</div>
<div>Nur weil die Firma Geofabrik hierfür kein eigenes passendes
Produkt <a
href="http://www.geofabrik.de/de/maps/rendering.html"
moz-do-not-send="true">http://www.geofabrik.de/de/maps/rendering.html</a>
anbietet, sind Verkehrsflächen für die Ver und Entsorgung von
Bauernhöfen trotzdem eine absolut relevante Information.</div>
<div>Als Beleg kann ich meine eigene Tätigkeit in diesem Bereich
anführen, eine Anwendung für OpenStreetMap welche 365 Tage im
Jahr relevant ist. Die Ermittlung von Flächen mag gelegentlich
für wissenschaftliche Zwecke sinnvoll sein, hierfür fehlt aber
für plausible Zahlen in OSM die Systematik, da längst nicht
alle Gehöfte vollständig und mit landuse=farmyard gemappt
sind.</div>
<div><br>
</div>
<div>Grüße Johann</div>
<div><br>
</div>
<div>><br>
> Das eine schließt das andere nicht aus, es sind
unterschiedliche Ebenen. Man<br>
</div>
> kann Wege mappen, ebenso wie landuses. Es braucht dann eine
Beurteilung, ob<br>
> das Ganze entweder/oder oder sowohl/als auch ist. Weshalb
es durchaus<br>
> möglich ist, die Straße quer durch farmland freizustellen
(die<br>
> Datenbankabfrage "Fläche des Ackers" liefert sogar ein
genaueres Ergebnis),<br>
> quer durch farmyard aber nicht.<br>
><br>
><br>
> _______________________________________________<br>
> Talk-at mailing list<br>
> <a href="mailto:Talk-at@openstreetmap.org"
moz-do-not-send="true">Talk-at@openstreetmap.org</a><br>
> <a href="https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at"
moz-do-not-send="true">https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at</a><br>
<br>
<br>
<br>
--<br>
Mst. Johann Haag<br>
Innsbruckerstraße 42<br>
6380 St. Johann in Tirol<br>
ÖSTERREICH<br>
Tel: +43 664/174 7414<br>
Mailto:<a href="mailto:johannhaag@hxg.at" moz-do-not-send="true">johannhaag@hxg.at</a></div>
<br>
<fieldset class="mimeAttachmentHeader"></fieldset>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">_______________________________________________
Talk-at mailing list
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:Talk-at@openstreetmap.org">Talk-at@openstreetmap.org</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at">https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at</a>
</pre>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>