<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Lieber Stefan,<br>
<br>
Sehr gut geschrieben. Danke dafür! (Nach dazu in der
Silvesternacht). Ich habe mir schon gedacht, ich sollte bei diesem
Thema versuchen, "den Sack zuzumachen", aber so gut wie du hätte ich
das nicht geschafft. Da ich selber nicht im Wiki aktiv bin, wäre es
mir sehr recht, wenn du (wenn du es gut findest) meine Punkte
einarbeitest. <br>
<br>
Hier meine Anregungen:<br>
<ul>
<li>Ich finde, dem Artikel fehlt ein wenig der rote Faden.
Vielleicht wäre es besser, zuerst mit dem "How to Tag" zu
starten, und dann mit dem "How not to tag" weiterzumachen (aber
ich bin mir nicht sicher, ob das gscheit ist, vielleicht ist es
eh so besser. ). Sonst hört irgendwer schon oben zum lesen auf,
weil er shop=kiosk liest. Beziehungsweise wenn man nur am
passenden Tag interessiert ist, aber die Begründung egal ist,
dann braucht man diesen Absatz nicht lesen. </li>
<li>Beim "bisherigen tagging" würde ich "Stand 2020" schreiben,
und es fehlt shop=tobacco, weil das gibt es ja heute auch schon.
<br>
</li>
<li>Beim Satz nach shop=kiosk würde ich das Wort "oft" ergänzen:
"praktisch immer von den Kunden betreten werde können und<b>
*oft* </b>innerhalb von Gebäuden (d.h. nicht alleinstehend)
sind." Begründung: Es gibt schon einige Trafik-Hütteln.
"Praktisch immer" ist für diesen Punkt nicht zutreffend (beim
betreten-können hingegen passt die Formulierung gut). <br>
</li>
<li>Ich würde eine noname=yes Empfehlung reinnehmen. Sonst bringt
uns Streetcomplete wieder lauter "Trafik"-Namen. <br>
</li>
<li>Ich würde noch den Begriff "verbundene Trafik" bei
Tabakverkaufsstellen ergänzen. Darunter kann ich mir mehr
vorstellen als unter dem offiziellen Namen
"Tabakverkaufsstelle". <br>
</li>
<li>Bei mir im Ort gibt es das "Dorfcafe", was so eine "verbundene
Trafik" sein dürfte (es ist keine echte Trafik sondern ein Café,
offenbar bekommt man dort auch Zigaretten). Dort ist auch das
Trafik-Logo dran, siehe hier:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.mapillary.com/map/im/oocI4n3K3IEoLN9JsanvlA">https://www.mapillary.com/map/im/oocI4n3K3IEoLN9JsanvlA</a> -->
Dort ist also auch der brand-Tag passend. Das wäre noch gut,
wenn auch in diesem Absatz diese Tagging-Empfehlung hinkommt.
(So wie ich den Brand-Tag verstehe, gehört der immer dran, wenn
das Logo dort ist, auch wenn es nicht das Haupt-Merkmal ist).
Sollte jetzt irgendeine Kaffeehauskette (mit eigenem brand) so
eine verbundene Trafik sein (wird hoffentlich sehr selten der
Fall sein), dann haben wir eine brand-Doppelnutzung, die nicht
optimal ist, aber lösbar. <br>
</li>
</ul>
Wenn der Artikel hier in der Liste abgestimmt ist, dann wären Links
von shop=tobacco, shop=kiosk, shop=newsagent etc dorthin wichtig,
weil sonst findet das niemand. <br>
<br>
Das mit dem sells:tobacco vs tobacco=yes ist spannend. Schauen wir
mal, ob da was rauskommt in der tagging-Mailing-Liste. <br>
<br>
Liebe Grüße<br>
Florian<br>
<br>
<br>
<br>
<div class="moz-cite-prefix">Am 01.01.21 um 05:13 schrieb Stefan
Tauner:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:1MxDp4-1k6YAe1kbo-00xdfe@mail.gmx.com">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">On Wed, 23 Dec 2020 13:54:49 +0100
Florian Kratochwil <a class="moz-txt-link-rfc2396E" href="mailto:florian@kratochwil.at"><florian@kratochwil.at></a> wrote:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">Danke für eure tollen Rückmeldungen!
Am 23.12.20 um 02:55 schrieb grubernd:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">
Zeit zu lesen..
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tabaktrafik">https://de.wikipedia.org/wiki/Tabaktrafik</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.mvg.at/">https://www.mvg.at/</a>
Der Grund der Existenz von Tabaktrafiken ist das Tabakmonopol.
Damit wäre die Basis shop=tobacco.
</pre>
</blockquote>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">
Wirklich interessant, danke für den Link! Laut mvg.at gibt es zum einen
* "Tabakfachgeschäfte" (die klassischen Trafiken)
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://mvg.at/index.php?page=view&id=60">http://mvg.at/index.php?page=view&id=60</a> und zum anderen
* "Tabakverkaufsstellen" (auch "verbundene Trafiken" genannt)
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://mvg.at/index.php?page=view&id=63">http://mvg.at/index.php?page=view&id=63</a>
In einem Tabakfachgeschäft ist das Verkaufen von bestimmten
"Nebenartikeln" (Zeitungen, Lotterie, ...) erlaubt.
--> Ich habe meine Meinung geändert und bin jetzt auch für shop=tobacco
für "Tabakfachgeschäfte" und für tobacco=yes für "Tabakverkaufsstellen"
</pre>
</blockquote>
<pre class="moz-quote-pre" wrap="">
Ich wäre mit dem als dokumentierte Regel nicht superglücklich
(mangels Widerlegung meiner Argumente, weil ich Tagging rein auf
rechtshistorischen Gründen nicht besonders gscheit finde und weil
österreichische Tagging-Eigenarten ein bissl engstirnig sind - was
hier wegen der eh weit verbreiteten Tags aber egal ist), aber Hauptsache
einheitlich und ohne name=Trafik. :)
Ich hab deshalb die meiner Meinung nach wichtigsten Punkte der
Diskussion mit weiteren Ideen und Vorschlägen für das "neue" Tagging im
Wiki dokumentiert. Das inkludiert insbesondere auch die Optionen für
die zusätzlichen Artikelkategorien außer Drogen.
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Austria/Tabaktrafiken">https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Austria/Tabaktrafiken</a>
Rückmeldungen und Edits natürlich willkommen.
PS: Im Nebenartikelkatalog der MVG sind auch explizit verbotene Artikel
enthalten. Ich muss euch deshalb also enttäuschen, wenn ihr in einer
Trafik Kondome, Duftöle oder Audiokassetten kaufen wolltet. ;)
</pre>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>