<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Hallo!<br>
<br>
Habt ihr auch Post von Johann (beautifulplaces6) bekommen (ich über
die OSM-Kanäle, Mail an User)?<br>
<br>
Ich habe mitbekommen, wie Johanns Einstellung allgemein ist. Weiß
jemand zufällig, ob im konkreten Fall etwas dran ist? Ich weiß keine
weiteren Einzelheiten dazu, auch nicht, welche Tags er da genau
meint, die gelöscht wurden. <br>
<br>
Ich hätte schon etwas dagegen, dass alles was von Johann kommt
gelöscht wird, nur weil es von Johann kommt. Es kann ja sein, dass
Nützliches dabei ist.<br>
<br>
LG<br>
Günther<br>
<br>
<br>
Brief von Johann:<br>
<div class="richtext">
<p>Lieber xxxx, seit 2018 erfasse ich im Bezirk Kitzbühel zwecks
der Organisation und Einweisung der Müllabfuhr relevante
Straßenrandkontouren. Plötzlich werden solche in OpenStreetMap
zum Politikum, und der Salzburger Berufsgeograf Bernhard Vockner
SAGIS löscht von mir in jahrelanger mühsamer Arbeit erfasste
Fahrbahnränder im Tiroler Kaiserwinkl, und bekommt hierfür auch
noch vom Tiroler Berufsgeografen Hungerburg Dieter Keller TIRIS
Unterstützung.
ich wehre mich, und werde von Frederik Ramm
Firma Geofabrik, prompt von OpenStreetMap ausgeschlossen, Sein
Mitarbeiter Michael Reichert moderiert des Österreichischen
Webforums, jegliche Kritik wird so im Keim erstickt.
Nun
erfahre ich aus einem ORF Bericht, dass Vermessungsämter selbst
Wegränder erfassen werden, und daraus so künftig ein
kommerzielles Produkt in der Hand von TIRIS und SAGIS wird.</p>
<p>Auf diesem Weg möchte ich gegen kommerzielle Einfluss in
OpenStreetMap protestieren. jahrelange unbezahlte
Freiwilligenarbeit von meiner Seite und anderer geht aufgrund
dieser Politik verloren. Ich finde das moralisch verwerflich und
beschämend.</p>
<p>Frederik Ramm bedient sich für seine Lösungen selbst
programmierter Linux Tools, das verschafft Ihm praktisch
uneingeschränkte Macht in OpenStreetMap, weitere DWG Mitglieder
bezeichnen sich selbst als ehrenamtliche Mitwirkende.</p>
<p>Was wir benötigen ist ein Straffen der OpenStreetMap
Administration, und in dieser nachvollziehbare Prozesse und
Strukturen. Ein Projekt mit inzwischen globaler Bedeutung darf
nicht einer einzelnen Person wie Frederik überlassen werden.</p>
<p><a
href="https://tirol.orf.at/stories/3110080/?fbclid=IwAR1IYeRKe2aCbG3h2OHz_k1jUed39CWopjsSZ2wwGMu15xMzJtmqofYonP8"
rel="nofollow noopener noreferrer">https://tirol.orf.at/stories/3110080/?fbclid=IwAR1IYeRKe2aCbG3h2OHz_k1jUed39CWopjsSZ2wwGMu15xMzJtmqofYonP8</a></p>
</div>
</body>
</html>