<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<p>Hallo Simon,</p>
<p>Du sagtest: "nur Quellen benutzen bei der Einigkeit darüber
besteht, dass sie in OSM genutzt werden können"</p>
<p> also habe ich für meine Arbeit in Ramsen bei der Kantonale
Vermessung Schaffhausen angefragt und bekomme von dort die Antwort
per Mail: "<span
style="font-size:11.0pt;font-family:"Calibri",sans-serif;color:#1F497D;mso-fareast-language:EN-US">Unsere
Daten sind OGD und können von OSM genutzt werden. Wir hatten vor
ein paar Jahren schon eine entsprechende Anfrage. Unsere Daten
wurden dann in OSM importiert/integriert."</span></p>
<div class="moz-cite-prefix">1.) Besteht damit also jetzt Einigkeit
über die Nutzung, ist das damit o.k. so, also erledigt?</div>
<div class="moz-cite-prefix">2.) Gerne hätte ich Kontakt zu dieser
Person die angefragt hatte, weil die Zahl der wirklich aktiven und
<b>kontaktbereiten</b> Mapper vor Ort im Kanton SH verschwindend
klein ist.</div>
<div class="moz-cite-prefix">3.) Was wurde damals in OSM
importiert/integriert?</div>
<div class="moz-cite-prefix"><br>
</div>
<div class="moz-cite-prefix">Gerne heute abend am Züricher
Stammtisch mehr dazu von meiner Seite, wenn Interesse besteht.<br>
</div>
<div class="moz-cite-prefix"><br>
</div>
<div class="moz-cite-prefix">Ludwig</div>
<div class="moz-cite-prefix"><br>
</div>
<div class="moz-cite-prefix">On 07.10.19 13:36, Ludwig Baumgart
wrote:<br>
</div>
<blockquote type="cite"
cite="mid:ff7f33f9-3539-e54f-f00e-67b85edbbca6@bwgis.eu">Hallo
Simon,
<br>
<br>
die letztendlich datenerzeugende Stelle für Adressen, also
Strassennamen- und Hausnummern, ist die Gemeinde, welche dann z.B.
dem neu gebauten Haus diese Daten zuordnet (oder auch verändert).
Das ist auf beiden Seiten der Grenze D/CH so (stimmt das?).
<br>
<br>
Für meine Arbeit für die Gemeinde Ramsen/SH bekam ich vom Kanton
SH die Lage der Gebäude mit deren Adresse (?GWR?) sowie die Lage
der Strassen mit deren Namen. In QGIS kann ich OSM dazunehmen und
diese 3 "Quellen" vergleichen. (und mit Deinen Tools).
<br>
<br>
Dabei stosse ich auf viele Widersprüche, auch schon zwischen den
beiden amtlichen Quellen. Bei unserem OSM gibt es andere Probleme
(siehe auch die laufende Diskussion).....Das grösste Problem
entsteht dann, wenn sich die datenerzeugende Stelle nicht darüber
im Klaren ist, dass die Verantwortung für die Datenerzeugung bei
ihr liegt.
<br>
<br>
Es ist sehr gut, dass sich Ramsen jetzt um seine
Strassenbenennungen und Hausnummern kümmern wird. Die Quellen und
osm müssen dann nachgeführt werden. Danach sollten Widersprüche
verschwinden. Zum ständigem Aktualisieren bedarf es offener Daten,
geeigneter Tools und vieler Augen.
<br>
<br>
danke für Eure Mithilfe! Ludwig Baumgart (lubaum)
<br>
<br>
On 07.10.19 10:42, Simon Poole wrote:
<br>
<blockquote type="cite">
<br>
Hallo Christian und willkommen bei OSM.
<br>
<br>
Ganz grundsätzlich, bitte nur Quellen benutzen bei der Einigkeit
darüber besteht, dass sie in OSM genutzt werden können.
<br>
<br>
Dann, ja, in der Schweiz können wir mehrere kantonale
Adressdatensätze und das GWR (Gebäude- und Wohnungsregister) als
Quellen benutzen. Es ist aber nicht so, dass es da eine
einheitliche Qualität gibt (auch zum Beispiel innerhalb des
GWRs), und man muss von Fall zu Fall entscheiden welcher
Datensatz am besten passt.
<br>
<br>
</blockquote>
_______________________________________________
<br>
talk-ch mailing list
<br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:talk-ch@openstreetmap.ch">talk-ch@openstreetmap.ch</a>
<br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch">http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch</a>
<br>
</blockquote>
</body>
</html>