<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
Hallo in die Runde,<br>
<br>
gerne würde ich mal wieder was von Euch hören - - - am besten hier,
da die direkten <br>
Treffen in Singen ja durch Corona beendet wurden. Sehr gerne tausche
ich mich ja <br>
auch per Telefon aus, meine Nr. habt Ihr ja. (sonst auf meinen
Karten im <br>
Impressum).<br>
<br>
Was habe ich gemacht: mich etwas um lokale Geodatenpolitik
gekümmert, was aber sehr langwierig ist und sich nicht zum Berichten
eignet - leider.<br>
<br>
Erfreulicher für mich ist immer wieder die Zusammenarbeit mit
anderen (auch mit Euch), insbesondere auch mit Walter N.
(wambacher). Ihm verdanke ich jetzt eine Postgis-Datenbank des
ganzen Alpenraums aus OSM Daten. Diese wird automatisch jede Nacht
aktuell gemacht. Daraus lassen sich nun mit der SQL-Sprache alle
möglichen Abfragen machen und dadurch gezielt Daten herausholen. Er
macht dies ja mit seiner Healthcare- und seiner Emergency-Karte so.
(unter "selbstaktualisierend Typ W.N." z.B. in
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://hilzingen.bwgis.eu/">http://hilzingen.bwgis.eu/</a> ) (dort habe ich auch bei den
Hintergründen rechts oben die amtliche Maps4BW als Wahl eingebaut,
nicht nur osm-Varianten).<br>
Im Prinzip könnte ich also die von Ralph gewünschte Karte erstellen.
Es müssten mit einer entsprechenden Abfrage alle
feuerwehr-relevanten Daten dort mit einer SQL-Abfrage herausgelesen
werden; diese Daten wären dann ins Internet zu schieben und mit
Leaflet anzuzeigen wie auf meinen Dorfkarten. Dann würden von
beliegigen Mappern neu eingetragene Hydranten oder
Feuerwehreinfahrten am nächsten Tag automatisch auf dieser Karte
erscheinen...<br>
<br>
Bis zur vollständigen Umsetzung wäre aber noch so manche
Kleinigkeit zu klären.<br>
<br>
mhG Ludwig<br>
</body>
</html>