<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta content="text/html;charset=ISO-8859-1" http-equiv="Content-Type">
<title></title>
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
Ja, ich würde auch sagen in dieser noch relative frühen Phase des
Projekts packt man soviel wie möglich rein.<br>
Das ist ja dann gerade der Vorteil von den frei verfügbaren Karten,
dass man sie bzw. den Render nach belieben anpassen kann...<br>
Und ausblenden ist besser als gar nicht die Daten zu haben. Schließlich
soll imho auch ein breites Feld von Nutzern angesprochen werden, vom
Fußgänger bis zum LKW-Fahrer. Und jeder kann dann seine speziellen
Karten erhalten. Das ist für mich, v.a. auch als Radfahrer und
Geocacher, für den Google Maps nicht so brauchbar ist, der Reiz an dem
Projekt.<br>
Gruß<br>
Jonas<br>
<br>
Sven Anders schrieb:
<blockquote cite="mid:200712222001.09150.sven@anders-hamburg.de"
type="cite">
<pre wrap="">Am Donnerstag, 20. Dezember 2007 23:36 schrieb Stephan Schildberg:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Ich bin ziemlich verunsichert WAS wir alles in OSM reinpacken? Ist es
nicht sinnvoll für bestimmte Merkmale Layer zu Forken um sie als
eigenständige Projekte zu führen?
Welche Läden, Adressen sind von allgemeinem Interesse, ok Apotheken,
Postannahmestellen, Tankstellen. Aber Supermärkte, Schumacher,
Fischververkäufer, Handarbeiten, wo hört das auf? Ich glaube nicht, dass
es Sinn macht alles in OSM zu Spiegeln.
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
Doch, ich denke eigentlich macht genau das Sinn.
Warum auch nicht. Wer eine Papier-Landkarte daraus macht, muss dann halt
auswählen, was er darauf sehen möchte.
Warum sollte es nicht eine Landkarte alle Tante Emma Läden in Hamburg geben um
z.B. zu zeigen, das es kaum noch welche gibt.
Ich denke es wird in absehbarer Zeit für <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.openstreetmap.org">www.openstreetmap.org</a> Ebenen geben,
die man Ein- oder Ausschalten kann. Wenn mich keine Supermärkte
interessieren, schalte ich halt die Einkaufsmöglichkeiten-Ebene aus. Einen
Fork von OSM braucht man IHMO dafür nicht. Auf:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.stadtplandienst.de/">http://www.stadtplandienst.de/</a> machen die z.B. genau sowas.
Evtl. brauchen wir irgendwann auch im JOSM die Möglichkeit bestimmte Ebenen
auszublenden.
Wir sollten halt nur aufpassen, das niemand "Unlauteren Wettbewerb" damit
betreibt, und z.B. einen Tante Ema Laden als Supermarkt taggt (oder
umgekehrt), etc.
Aber im Moment scheint das noch nicht das Problem zu sein.
Gruß
Sven
_______________________________________________
Talk-de mailing list
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:Talk-de@openstreetmap.org">Talk-de@openstreetmap.org</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de">http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de</a>
</pre>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>