<html><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space; "><br><div><html>Am 14.04.2008 um 18:54 schrieb Paul Lenz:</html><br class="Apple-interchange-newline"><blockquote type="cite"><blockquote type="cite">Wasser ist spektral noch relativ einfach zu erfassen.<br></blockquote><blockquote type="cite">Bei Wald sehe ich als alter Landnutzungsklassifikator etwas<br></blockquote><blockquote type="cite">schwaerzer, ob das in ein "einfaches" plugin-chen reinpasst...<br></blockquote><br><br>Da kommt mir gerade eine Idee: vielleicht gibt es ja freie<br>Quellen für Falschfarbenbilder? Wenn ich mir dieses anschaue:<br><a href="http://ivvgeo.uni-muenster.de/htmlpraktika/baum_ex/baum_tm.jpg">http://ivvgeo.uni-muenster.de/htmlpraktika/baum_ex/baum_tm.jpg</a><br>dann wäre das vermutlich relativ einfach durch Software<br>auszuwerten.<br></blockquote></div><br><div><br></div><div>Dazu hatte ich Mitte Januar schon was geschrieben:</div><div><br></div><div>---</div><div>Hallo,<br><br>ich weiß nicht, ob das schon jemand entdeckt hat, aber über das <br>Landsat-WMS (z.B. per JOSM-Plugin) kann man auch Bilder aus dem <br>Infrarot-Spektrum beziehen.<br><br>Der Vorteil: Wälder sind schön dunkel eingefärbt, heben sich von <br>umliegenden Wiesen und Äckern sehr gut ab und lassen sich somit <br>wesentlich besser abpinseln.<br><br>Einrichtung:<br>Im Konfigurationspanel des WMS-Plugins in JOSM einen neuen Eintrag <br>z.B. namens "Landsat IR" anlegen und folgende URL eintragen:<br><a href="http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMap&layers=global_mosaic_base&styles=IR3&srs=EPSG:4326&format=image/jpeg">http://onearth.jpl.nasa.gov/wms.cgi?request=GetMap&layers=global_mosaic_base&styles=IR3&srs=EPSG:4326&format=image/jpeg</a><br><br>Ein Neustart des Programms ist nicht erforderlich.<br><br><br>Gruß,<br>Wabba<br><br></div></body></html>