<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta content="text/html;charset=UTF-8" http-equiv="Content-Type">
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
Martin Koppenhoefer schrieb:
<blockquote
cite="mid:7acdb3650808200802p24d65fb1p2d6a5693ec43f09f@mail.gmail.com"
type="cite">
<pre wrap="">Am 20. August 2008 16:27 schrieb Alexander Zipf <a class="moz-txt-link-rfc2396E" href="mailto:zipf@geographie.uni-bonn.de"><zipf@geographie.uni-bonn.de></a>:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Vielen Dank. Google Earth ist eine andere Nummer, aber wenn man in den
Optionen des XNavigator sucht, findet sich auch ein erster - sehr
vorläufiger - Test bei dem der OSM-WMS (Tilecache von OpenRouteService) als
Textur für das Geländemodell verwendet wird.
Die Gebäude stammen natürlich noch vom Vermessungsamt.
Einige frühe und vorläufige Test-Screenshots sind hier (mit bzw. ohne
Gebäudelayer):
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.1.PNG">http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.1.PNG</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.2.PNG">http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.2.PNG</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.3.PNG">http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.3.PNG</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.PNG">http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.PNG</a>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.osm-only.PNG">http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm-hd3d/hd3d-OSM-WMS-Style.4.osm-only.PNG</a>
best whishes
az
Marcus Wolschon schrieb:
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
sehr vielversprechend aus.
</pre>
</blockquote>
Die Datengrundlage für die Gebäude in HD basiert wie gesagt auf den
Daten des Vermessungsamtes HD - z.Zt. NICHT OSM (sorry..)<br>
Das Vermessungsamt nimmt die Dächer in HD zur Zeit auf. Das ist noch
nicht vollständig, d.h. in vielen Gebieten werden noch Flachdächer
erzeugt, wenn keine weiteren Informationen vorliegen. Das dürfte in den
meisten der in den Screenshots sichtbaren Gebieten der Fall sein (bzw.
wenn Du im Navigator in den Außenbezirken navigierst). <br>
In den Fällen, in denen Dachformen dargestellt werden, sollten sie mit
der Realität übereinstimmen, die Ausrichtung auf alle Fälle. Aber
richtig: schon um die Datenmenge nicht zu groß werden zu lassen, werden
z.B. Dachgauben i.d.R: nicht berücksichtigt, d.h. es gibt
Vereinfachungen (nur einzelne Gebäude wurden im LOD2 ausmodelliert -
dazu muss man die entsprechenden LOD-Styles für die Gebäude auswählen).
Wir überlegen aber durchaus auch einfach Standard-Dächer auf die
Gebäude zu setzen, wenn keine exakte Dachform vorliegt. Das sieht dann
vielleicht netter aus, hat aber wenig mit der Realität zu tun.<br>
<br>
mfg <br>
az<br>
</body>
</html>