<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 5. September 2008 12:04 schrieb Jan Tappenbeck <span dir="ltr"><<a href="mailto:osm@tappenbeck.net">osm@tappenbeck.net</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Hallo Martin,<br>
<br>
meist Du das gilt auch für historische ?<br>
<br>
Gruß Jan :-)<br>
<br>
</blockquote></div><br>diese Diskussion wollte ich eigentlich anregen. Moeglich waere ja einerseits, mit einem Zusatztag a la historic=yes (oder period=14century) oder Aehnlichem dieses Zu kennzeichnen oder andererseits mit einem eigenenen Tag historic=milestone zu kennzeichnen. Ich bevorzuge das erstere, wenn man auch mal grundsaetzlich fuer das Alter (Kirchen, Tempel, Strassen, Amphiteater, Stadtmauern, Kanaele, Staudaemme, etc.) eine Loesung finden sollte, historic=yes alleine finde ich zu wenig (das kann von babylonisch bis 1950 alles sein).<br>
<br>immerhin gehoeren Meilensteine sozusagen als "Stationen" zu einer Strasse oder Schienenstrecke. Von daher finde ich den Highway und Railway-Bereich eigentlich sehr passend. Wenn allerdings die alte Strasse nicht mehr da ist, und nur noch der Stein existiert wird es schwieriger. Persoenlich wuerde ich in diesen Faellen (meist werden sowieso noch irgendwelche Reste und sei es der Unterbau erhalten geblieben sein, der Meilenstein selbst ist ja z.B. schonmal so ein Rest) trotzdem dazu tendieren, nach dem highway-Schema vorzugehen weil m.E. irgendwann vermutlich auch ehemalige Strassen in OSM enthalten sein werden.<br>
<br>Martin<br>
</div>