<div dir="ltr"><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;"><br>
Und sogar, wenn ich die anderen Kosten alle dazurechnen würde. 4 gesparte Stunden jede Woche sind es mir Wert. Zeit ist mir wichtiger als Geld.<br>
<br></blockquote><div><br>ja, wobei es hier darauf ankommt, wo man wohnt. Die Bahn ist bei Staedteverbindungen nicht schlecht und teilweise schneller als das Auto, Berlin-Frankfurt mit dem Sprinter in 3 Stunden. Leider wurden auf dem Land die Strecken und Verbindungen drastisch gestrichen, so dass es dort wegen der mangelnden Anbindung unvorteilhaft ist, mit der Bahn zu fahren.<br>
<br>Was man auch nicht völlig ausser Acht lassen sollte: beim Bahnfahren kann man nebenher was tun (z.B. arbeiten, lesen) und muss sich nicht auf den Verkehr konzentrieren, das geht beim Autofahren sehr viel schlechter. Ausserdem hat man weniger Staurisiko, was beim Auto schon mal zu deutlichen Verzögerungen führen kann. Insgesamt aber ist die Bahn auch mir viel zu teuer (in Deutschland). Hier in Italien kosten die Fahrten (subjektiv geschätzt) mit Nicht-hochgeschwindgkeitszügen (diese Wahl hat man hier) vielleicht ein Drittel der Preise in D. Z.B. Rom-Neapel, ca. 250 km, 8 EUR, 3,5 Std (Mit Regionalzug).<br>
</div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;"><br>
Früher war die Bahn mal eine Alternative, heute schon lange nicht mehr. Nur für Leute die zuviel Zeit haben. Und für Gelegenheitsreisende schlicht zu teuer. Die einzige Ausnahme sind die Pendlerverbindungen, also der ÖPNV.<br>
<br></blockquote></div><br>wie geschrieben, für Städteverbindungen als Alternative zum Flugzeug (z.B. Berlin-Frankfurt) durchaus noch konkurrenzfähig, insgesamt gebe ich Dir aber Recht.<br><br>Martin<br></div>