<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 6. September 2008 11:30 schrieb Michael Neumann <span dir="ltr"><<a href="mailto:Michael.Neumann14@web.de">Michael.Neumann14@web.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Christoph Eckert schrieb:<br>
<div class="Ih2E3d"><br>
> Wenn ich im Feld über Grenzsteine stolpere, dann hänge ich da momentan ein<br>
> historic=boundary_stone 'dran und gut iss. Du könntest also einfach mal ein<br>
> historic=milestone verwenden, damit die Dinger schonmal da sind.<br>
</div>Hallo<br>
<br>
Nicht jeder Grenzstein der Alt ausieht ist auch gleich Historisch.<br>
Die meisten Grenzsteine die im Feld stehen haben durch aus noch ihren<br>
Zweck im Kataster und sind deshalb aktuell.<br>
<br></blockquote></div><br>in diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass (Kataster-)Grenzen teilweise sehr sehr langlebig sind. In den Formen der Parzellen kann man teilweise noch heute die Form des römischen Kastrums, Verlauf von Strassen, etc. erkennen (bei römischen Gründungen in Deutschland).<br>
<br>Martin<br></div>