<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 7. September 2008 19:30 schrieb Michael Neumann <span dir="ltr"><<a href="mailto:Michael.Neumann14@web.de">Michael.Neumann14@web.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Dirk Stöcker schrieb:<br>
<div class="Ih2E3d">> On Sat, 6 Sep 2008, Michael Neumann wrote:<br>
><br>
>> Nicht jeder Grenzstein der Alt ausieht ist auch gleich Historisch.<br>
>> Die meisten Grenzsteine die im Feld stehen haben durch aus noch ihren<br>
>> Zweck im Kataster und sind deshalb aktuell.<br>
><br>
> Viele davon haben sogar eine höhere Genauigkeit, als die Angabe im<br>
> Kataster :-)<br>
<br>
</div>Das würde ich gern mal erklärt bekommen. jJe älter der GS umso ungenauer<br>
seine Aufmessung. Rezessvermessungen um 1800 oder Übernahmen aus dem<br>
grafischen Kataster lassen schon mal Spannungen bis zu einem Meter zu.<br>
Aus den Anfängen des 1900 noch um 20-30cm. Die<br>
Messgenauigkeiten/Messmethoden waren eben nicht so hoch wie heute.<br>
<div class="Ih2E3d"><br></div></blockquote></div><br>naja, aber bei alten Grenzsteinen _IST_ doch der Stein die Grenze, oder nicht?<br><br>Martin<br></div>