<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 9. September 2008 10:06 schrieb Sven Rautenberg <span dir="ltr"><<a href="mailto:sven@rtbg.de">sven@rtbg.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Andreas Barth schrieb:<br>
<div class="Ih2E3d">> Hallo,<br>
><br>
> wie tagged man denn eine oberirdische U-Bahn richtig? Die in München ist<br>
> teilweise als subway, teilweise als railway getagged. "railway" ist sie<br>
> m.E. definitiv nicht, subway ist richtiger von der Erwartung, was da<br>
> fährt.<br>
><br>
><br>
> (andere) Meinungen?<br>
<br>
</div>Alle U-Bahn-Strecken in Hamburg sind railway=subway, auch dort, wo sie<br>
dem Namen des Betreibers "Hamburger Hochbahn" nachkommen und oberirdisch<br>
bzw. sogar auf Viadukten verlaufen. Die genauere Auszeichnung erfolgt<br>
dann mit tunnel=yes bzw. bridge=yes und entsprechendem Layer.<br>
<br>
S-Bahnen sind in Hamburg allesamt railway=light_rail, da sie über ein<br>
separates Schienennetz verlaufen. Es ist zwar an vielen Stellen mit dem<br>
normalen Bahnnetz über Weichen verbunden, diese Übergänge werden<br>
allerdings nur in Ausnahmesituationen benutzt.<br>
<br>
Außerdem gibt es noch die Linien der AKN. Diese Bahngesellschaft ist<br>
teilweise im Hamburger Verkehrsverbund integriert, verkehrt aber bis<br>
ganz nach Neumünster und läßt auf ihrer Strecke auch (vor allem nachts)<br>
Güterzüge fahren. Aus diesem Grund ist die AKN pauschal railway=rail,<br>
selbst auf den Abzweigungen, auf denen nur S-Bahn-artige<br>
Personenbeförderung stattfindet.<br>
<br>
Da in anderen Städten das schienengebundene Nahverkehrssystem nicht<br>
unbedingt so eindeutig getrennt ist, sondern sich Mischformen entwickelt<br>
haben (Straßenbahn fährt teilweise unterirdisch bzw. als S-Bahn), sollte<br>
sich das Tagging an der Erwartung des Kartenbetrachters orientieren. Ich<br>
würde beispielsweise Straßenbahnstrecken immer als railway=tram taggen,<br>
selbst wenn die Triebwagen irgendwann den Straßenbereich verlassen und<br>
auf separaten Strecken als S-Bahn gewertet werden müssen. Mitunter gibts<br>
für den Wechsel von Tram auf Light Rail ja auch technische<br>
Anhaltspunkte, beispielsweise den Wechsel der Stromversorgung.<br>
<div><div></div><div class="Wj3C7c"><br>
</div></div></blockquote></div><br><br>ich sehe das aehnlich:<br>S-BAHN = light_rail<br>U-Bahn = subway<br>Tram = tram<br><br>ist einfach zu merken, logisch, und deckt Ausnahmen nicht ab. Ich wuerde in den Faellen, wo die Bahn-Spezialisten aufgrund von Spurweite, Spannung, Kreuzungsfreiheit und anderen Feinheiten Abweichungen in der vg. Definition feststellen dies mit Zusatztags klaeren.<br>
<br>Gruss Martin<br>
</div>