<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 18. September 2008 20:02 schrieb Johann H. Addicks <span dir="ltr"><<a href="mailto:addicks@gmx.net">addicks@gmx.net</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="Ih2E3d"><br>
> Habe einen Tagvorschlag für Wanderwege.<br>
</div><div class="Ih2E3d">> Es ist derzeit nur schwer unterscheidbar, ob ein Fußweg, kurz innerhalb<br>
> der Stadt geht, oder über einen Gletscher, wo ev. Spezialausrüstung<br>
<br>
</div>Ich weiss, dass es die Surface-Tags gibt, was aber auch wieder jede Menge<br>
Wildwuchs bedeutet und es für die Renderer und Router nicht einfacher<br>
macht.<br>
<br>
Zumindest für's rasche Mappen wäre schöner, analog zu den tracktypes mit<br>
grade1-grade5 ein pathtype zu haben mit analoger Auszeichnung, nur dass<br>
man dort eben etwas steiler skaliert. Also z.B.<br>
grade1 Beton, Asphalt, gutes Pflaster<br>
grade2 Kopfsteinpflaster, Schotter<br>
grade3 verfestigter Boden<br>
grade4 Buckelpiste, die nur noch von sportlichen Radlern ohne Abzusteigen<br>
zu meistern wäre und auch den Wandersmann deutlich bremst. (Sei es: große<br>
Schlaglöcher, loser Sand, Eisenbahnschotter, gefährliche Steigung)<br>
grade5 gerade noch kein Klettersteig: alpines Wandern wie Geröllfelder,<br>
oder Weg oft mit Bäumen verlegt, oder große Schlammlöcher, die das<br>
Fortkommen behindern.<br>
grade6 Klettersteig oder andere Routen mit Notwendigkeit zur<br>
Eigensicherung.<br>
<div><div></div><div class="Wj3C7c"><br>
</div></div></blockquote></div><br>such am Besten Du auch mal nach sac_scale <br><br>Martin<br></div>