<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 19. September 2008 15:51 schrieb Johann H. Addicks <span dir="ltr"><<a href="mailto:addicks@gmx.net">addicks@gmx.net</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="Ih2E3d"><br>
</div>Ich hoffe immernoch, dass die Wikimedia-Foundation mittelfristig eine<br>
Klarstellung herausgibt, wie sie es mit dem nach europäischem Recht<br>
gültigen Datenbankschutz für die Wikipedia hält.<br>
</blockquote><div><br>Da muesstest Du nicht die WMF fragen, sondern den Autor der Datenbank. Oops, den kennen wir gar nicht, das sind hundertausend Leute, von denen wir nur die IP-Adresse haben. Und jeder einzelne hat vermutlich gar kein Datenbankschutz auf seinen Teil, da ja nur die Gesamtheit eine Datenbank ist, der einzelne Eintrag aber nicht. Und wo kein Schoepfer ist, kann da ein Schutzrecht sein?<br>
<br>Hier eine Klaerung von der WMF zu erwarten, duerfte sehr optimistisch sein.<br><br>Gruesse,<br><br>Jens<br></div></div><br></div>