<div dir="ltr">Hi,<br><br><div class="gmail_quote">Am 19. September 2008 10:16 schrieb Markus <span dir="ltr"><<a href="mailto:liste12A45q7@gmx.de">liste12A45q7@gmx.de</a>></span>:<br><div> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Dass sich der "Punkt" so lange hält kommt wohl daher,<br>
dass die Meisten "für die Renderer arbeite"...<br>
(denn wenn der Punkt nicht zusätzlich zur Fläche eingetregen wird,<br>
zeigen die Renderer nichts an. Und das will man ja anders...</blockquote><div><br>nicht nur. Auch auf den Garmin-Karten wird für amenities, die nicht als Node, sondern als Polygon (building) eingezeichnet sind, kein POI erzeugt. Das wirkt sich dann auch aufs Routing aus.<br>
<br>Im übrigen: wieso soll amenity=fire_station, building=yes schlechter sein als building=fire_station? Konsequenterweise müßte dann jedes Gebäude, egal ob amenity, shop, tourism (Hotel!) oder leisure, als building=* getaggt werden. Damit geht die ansatzweise Kategorisierung verloren, die in dieser Unterteilung steckt. Die Gebäudeeigenschat von der Nutzung zu abstrahieren ist sinnvoll, zB weil ein sport-Polygon entweder eine Sporthalle (bulding) oder ein Sportpark ("normale" area) sein kann. <br>
<br>florian<br><br></div></div></div>