<div dir="ltr"><br><br><div class="gmail_quote">Am 29. September 2008 22:01 schrieb Frederik Ramm <span dir="ltr"><<a href="mailto:frederik@remote.org">frederik@remote.org</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Hallo,<br>
<div class="Ih2E3d"><br>
Frank Sautter wrote:<br>
>> Wie mapped ihr eigentlich so sehr große Waldgebiete wie den<br>
>> Schwarzwald oder den Odenwald?<br>
<br>
> den schwarzwald hatte ich ende letzten jahres in zwei echt große<br>
> multipolygone umgebaut. vorher bestand das aus den vielen<br>
> zusammengestückelten polygonen mit mehr oder weniger gut gemachten<br>
> einstülpungen.<br>
<br>
</div>Ich glaube, ich habe ihn spaeter dann mal wieder etwas verkleinert. Mehr<br>
als 1000 Nodes pro Way ist grenzwertig, und mehr als 5000 geht gar<br>
nicht, da kann doch keiner mehr mit umgehen.<br>
<br></blockquote></div><br>ja, je mehr detailliert gemappt wird, um so mehr stellt man fest, dass es sich gar nicht um 2 riesige Waldgebiete handelt, sondern um viel mehr kleinere einzelne Waldstücke mit jeweils eigenen Namen. Für die Info Schwarzwald kann man dann das ganze in Relationen hängen (nördlicher Schwarzwald, südlicher ...; diese beiden dann wieder in Schwarzwald.<br>
<br>Martin<br></div>