<br><br><div class="gmail_quote">Am 27. Oktober 2008 18:27 schrieb Tobias Wendorff <span dir="ltr"><<a href="mailto:tobias.wendorff@uni-dortmund.de">tobias.wendorff@uni-dortmund.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Martin Koppenhoefer schrieb:<div class="Ih2E3d"><br>
<blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Ich bin ja auch der Meinung, dass Fußgängerzonen besonders<br>
gekennzeichnet werden sollen, da dort spezielle Regeln gelten und<br>
auch ein besonderer Weg vorliegt.<br>
<br>
ich ja auch, daher gibt es ja highway=pedestrian<br>
</blockquote>
<br></div>
Wie unterscheidest Du dann Strandpromenaden von Fußgängerzonen?<br>
</blockquote></div><br><br clear="all">gar nicht, ich wuerde Strandpromenaden wie Fussgaengerzonen behandeln.Die Tatsache dass es sich um eine Fussgaengerzone am Strand (also eine Strandpromenade) handelt, ergibt sich aus der Lage. Interessanter ist m.E. sowieso, was sich an zusaetzlichen features dort befindet (s. auch mein obiger Post), und diese features wuerde ich auch gesondert mappen, also nicht als tags an den Weg sondern wie ueberall sonst auch dort mappen, wo man sie antrifft (Surfschule, Veranstaltungsbuehne, Cocktailbar, Eiscafe, Fischstand, Schiffsanleger, etc.)<br>
<br>Martin<br>