Hallo,<br><br><div class="gmail_quote">Am 9. Dezember 2008 01:30 schrieb Stefan Hirschmann <span dir="ltr"><<a href="mailto:krasnoj@gmx.at">krasnoj@gmx.at</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="Ih2E3d">Karl wrote:<br>> Wenn eine Karte z.B. in einem Buch (zB. Reiseführer) veröffentlicht<br>
> wird, ist nur die Karte das abgeleitete Werk uns somit unter<br>
> cc-by-sa-Lizenz oder das ganze Buch?<br>
<br>
</div>Kommt drauf an. Wenn das Buch hauptsächlich aus eigenen Sachen besteht,<br>
ist zu überprüfen, ob nicht die Abbildung der Karte sogar durch das<br>
Zitierrecht gedeckt ist.<br>
</blockquote><div><br>Das mit dem Zitierrecht habe ich anders verstanden. Gedacht ist es fuer wissenschaftliches und journalistisches Arbeiten, um dem Leser zu zeigen, worueber man redet. Es muss eine kritische Auseinandersetzung mit dem zitierten stattfinden. Die c't koennte beispielsweise einen kleinen Ausschnitt einer Karte darstellen, um OSM mit Google Maps zu vergleichen und anhand des Ausschnitts das im Text erwähnte verdeutlichen. <br>
<br>Druckt die c't eine OSM-Karte ab, um den Weg zu einer Veranstaltung zu zeigen, waere das kein Zitat mehr, da die kritische Auseinandersetzung mit der Karte fehlen wuerde. Bei einem <br>Reisefuehrer gehe ich davon aus, dass es zu keiner kritischen Auseinandersetzung mit der Karte kommen wird. Ein Zitat ist hier nicht gerechtfertigt.<br>
<br>Wikipedia erwaehnt im Artikel "Zitat" auch noch, dass es ein Aenderungsverbot gibt. Das Einfuegen eigener Punkte in die Karte waere dann bei einem Zitat tabu.<br><br>(Disclaimer: Ich bin kein Anwalt, dies ist nur meine persoenliche Einschaetzung)<br>
<br>Gruesse,<br><br>jens<br></div></div><br>