Am 2. Dezember 2008 16:48 schrieb Torsten Leistikow <span dir="ltr"><<a href="mailto:de_muur@gmx.de">de_muur@gmx.de</a>></span>:<br><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:<br>
<div class="Ih2E3d">> wenn man davon ausgeht, dass residential auch nur innerhalb<br>
> geschlossener Ortschaften verwendet wird (so wie es sein sollte) und das<br>
> überall 50 km/h impliziert, dann ist das ok.<br>
<br>
</div>Wo steht, dass man residential nur innerhalb geschlossener Ortschaften<br>
nutzen sollte?<br>
</blockquote><div><br>das sehe ich auch so, highway=residential (und auch landuse=residential) kann durchaus auch ausserhalb vorkommen.<br> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<br>
Es gibt ja auch Wohngebiete ausserhalb geschlossener Ortschaften, und<br>
wenn eine Strasse nicht fuer Durchgangsverkehr ist, dann trage ich die<br>
ihrer Funktion entsprechend als residential ein. Spricht was dagegen?<br>
<br>
</blockquote></div><br>ja, residential ist eine Strasse, die mindestens an einer Seite Wohnbebauung enthaelt, und sollte daher nicht pauschal fuer alle Nicht-Durchgangsstrassen verwendet werden. Wenn die Wohnbebauung fehlt ist es m.E. eine unclassified (oder track, oder sonstwas).<br>
<br>Martin<br>