<br><br><div class="gmail_quote">Am 18. Dezember 2008 21:19 schrieb Tobias Wendorff <span dir="ltr"><<a href="mailto:tobias.wendorff@uni-dortmund.de">tobias.wendorff@uni-dortmund.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Hallo Martin,<br>
<br>
Martin Koppenhoefer schrieb:<div class="Ih2E3d"><br>
<blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
die Angabe dieser Zeitspannen sind aber in der Regel nicht die realen Zeitspannen der Baustelle, sondern die geplanten. Das kann sich je nachdem auch mal um ein paar Tage oder Jahre verschieben.<br>
</blockquote>
<br></div>
das kannst Du mit life-cycle & co. aber auch nicht ausdrücken.<br>
<br>
validity = scheduled<div class="Ih2E3d"><br>
validity:start = YYYY-MM-DD<br>
validity:expiration = YYYY-MM-DD<br>
<br></div>
oder<br>
<br>
validity:scheduled:start = YYYY-MM-DD<br>
validity:scheduled:expiration = YYYY-MM-DD<br>
<br>
</blockquote></div><br>stimmt schon, das weiss oft niemand vorher, die Ursachen sind ja auch vielfältig, von Unvorhersehbarem (Wetter, Wirtschaft, d.h. z.B. Firmenbankrott) über Planungs- und Erkundungsfehler bis zu archäologischen Funden und geänderten politischen Mehrheiten ist alles drin...<br>
<br>Gruß Martin<br>