Hallo,<br><br><div class="gmail_quote">Am 4. Februar 2009 21:19 schrieb dgdg <span dir="ltr"><<a href="mailto:osm@fronhausen.com">osm@fronhausen.com</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Was mir persönlich viel wichtiger wäre als dieses Laufwerks-Gedöns, ist<br>
die Möglichkeit den Logger per Blueooth auszulesen. Dann müsste ich den<br>
Logger nämlich nicht extra an den PC ranfummeln (meine USB-Ports sind<br>
irgendwie immer alle belegt ;-) ) sondern würde das Teil einfach zum<br>
Laden an die nächste Steckdose hängen und dann vom PC aus bequem<br>
drahtlos bedienen. Da derzeit sowohl USB als auch Bluetooth über<br>
serielle Profile laufen, sollte das theoretisch funktionieren. Beim<br>
i-Blue habe ich das aber nicht hinbekommen. Und ich weiss auch nicht, ob<br>
es überhaupt vorgesehen ist.<br>
</blockquote><div><br> <br>Für den i-Blue 737 existiert eine Beschreibung, wie man durch Einlöten eines Widerstandes die Datenauslese etc. via Bluetooth aktivieren kann:<br><a href="http://www.gpspassion.com/forumsen/topic.asp?TOPIC_ID=81990&whichpage=1">http://www.gpspassion.com/forumsen/topic.asp?TOPIC_ID=81990&whichpage=1</a><br>
<br>Gemäß folgendem Artikel soll sie auch für die 747 funktionieren:<br><a href="http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/Datenlogger/iblue_wintec_p2.html">http://www.kowoma.de/gps/geraetetests/Datenlogger/iblue_wintec_p2.html</a><br>
<br>Ich habe es nicht ausprobiert. Bevor ich das Gerät mit meinen Lötkünsten vernichte, schließe ich ein Kabel an :-)<br><br>Gruß<br>Peter<br></div></div>