<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta content="text/html;charset=UTF-8" http-equiv="Content-Type">
<title></title>
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
Johannes Huesing schrieb:
<blockquote cite="mid:20090216201602.GB6413@huesing.name" type="cite">
<pre wrap="">Johannes Haller <a class="moz-txt-link-rfc2396E" href="mailto:johannes.haller@web.de"><johannes.haller@web.de></a> [Mon, Feb 16, 2009 at 07:58:56AM CET]:
</pre>
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Fairerweise muß ich sagen, daß ich Variante a)1. in Wohngebieten
einfachheitshalber noch nicht anwende; prinzipiell denkbar ist das aber.
</pre>
</blockquote>
<pre wrap=""><!---->
Da hört dann doch alles auf. Bei aller Liebe, die meisten highway=residential
liegen nicht zwischen verschiedenen landuse=residential, sondern drin.
</pre>
</blockquote>
Hallo Johannes,<br>
<br>
mappe ich ja auch so... Aber in vielen Großstädten ist in den
Gebieten, in denen sehr genau gemappt wurde, der
landuse=residential-Tag für jeden Häuserblock einzeln angelegt.
Zumindest habe ich das immer wieder gesehen und dachte daher, das sei
möglicherweise so Konvention, wenn die Karte mit der Zeit genauer wird.<br>
<br>
Viele Grüße, Johannes<br>
</body>
</html>