<br><br><div class="gmail_quote">Am 23. März 2009 11:17 schrieb Sven Anders <span dir="ltr"><<a href="mailto:sven@anders-hamburg.de">sven@anders-hamburg.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="im"><br>
<br>
> Heißt das jetzt es wäre sinnvoll an der Küste aufzuräumen und am Ende nur<br>
> eine Linie zu haben, die dann Küstenlinie und Grenze zugleich ist? Mir<br>
> kommen dann eben nur in Situationen wie denen hier Zweifel:<br>
><br>
> <a href="http://www.openstreetmap.org/?lat=53.6933&lon=7.5695&zoom=12&layers=B000FTF" target="_blank">http://www.openstreetmap.org/?lat=53.6933&lon=7.5695&zoom=12&layers=B000FTF</a><br>
><br>
> Soll die Grenze vielleicht doch weiter im Wasser liegen? Gibts da noch ne<br>
> 10m-von-der-Wassergrenze-entfernt-Regel? Oder gibts ne Ebbe- oder ne<br>
> Flutlinie? Welche wird genommen? Haltet ihr das für sinnvoll die coastline<br>
> linie mit der boundary zusammenzulegen?<br>
> Ich würde dann die infasgrenze nehmen zurechtrücken ein natural=coastline<br>
> rantun und die alte coastline weghaun.<br>
> Wär das in Ordnung?<br>
<br>
</div>Ja, wobei ich immer umgekehrt vorgegangen bin, ich hab die Infas Grenze<br>
weggeworfen, weil die Coastline mir besser vorkam (wobei ich das nur an ein<br>
paar Stellen direkt geprüft habe und dann noch ein paar mal mit Landsat<br>
etc.).</blockquote><div><br>Ja, ich würde das auch nicht einfach mal so machen, sondern schon vorher schaun, was besser ist.<br> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<br>
Und du solltest dir wenn du die alte Coastline wegwerfen möchtest ziemlich<br>
sicher sein, das sie schlechter als die Infas Grenze ist (es sind schon<br>
einige Mapper am Strand spaziert um diese Linie genau zu erfassen und die<br>
sind bestimmt nicht freundlich, wenn du Ihre Coastline löscht und durch was<br>
schlechteres ersetzt).</blockquote><div><br>Wie gesagt, ich würde vorher noch an der Infas-Grenze rütteln bis ich nach bestem Wissen und Gewissen (und Luftbild) der Meinung bin, dass ein guter Kompromiss zwischen der alten und der infas Coastline zustande gekommen ist. Der Vorteil ist dann eben, dass ich keine Relation anfassen muss.<br>
</div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;"><br>
Ich versuche dabei die Coastlines (miestens ein Way um die 20 Punkte)<br>
möglichst zusammen zu fassen (zu einen Way um die 900 Punkte), weil sonst die<br>
Grenzrelationen (man denke an Deutschland Landmasse oder so) zu viele<br>
Mitglieder bekommen.<br>
<br>
</blockquote><div>Diese Problem erübrigt sich dann auch. <br></div></div><br><br>Aber ein Frage hätte ich noch: Soll an der Coastline der admin_level wirklich auf 2 gesetzt sein?<br>Das sieht irgendwie dämlich aus und stimmt ja auch nicht wirklich:<br>
<a href="http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundaries&lon=13.39990&lat=54.22183&zoom=9&opacity=1.00&overlays=coastline,boundary_relations_1,boundary_relations_2,boundary_ways_2">http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=boundaries&lon=13.39990&lat=54.22183&zoom=9&opacity=1.00&overlays=coastline,boundary_relations_1,boundary_relations_2,boundary_ways_2</a><br>
<br>Mir würde da admin_level=6 eher gefallen. Gibts da schon Erkenntnisse, wie es am besten wäre?<br><br>Grüße<br>Christoph<br>