<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<meta content="text/html;charset=UTF-8" http-equiv="Content-Type">
<title></title>
</head>
<body bgcolor="#ffffff" text="#000000">
<br>
<blockquote
cite="mid:7acdb3650903291715v5cf476a6o7355ba460d86360c@mail.gmail.com"
type="cite">
<blockquote type="cite">
<pre wrap="">Das würde aber entweder eine Schrafur mit transparentem Hintergrund,
oder eine Vielzahl von Objekten (Wald, See, Straße, Gebäude, ...)
in zweierlei Ausführung (normal, schraffiert) bedeuten. Und: diese
Aufzählung wäre wohl nie ganz vollzählig.<!----></pre>
</blockquote>
<pre wrap="">wie man es auf der Karte darstellt ist ja fast schon nebensächlich,
eine Schraffur mit transparentem Anteil ist jedenfalls kein Problem.
Meistens würde schon ein Umriss ähnlich einer Grenze reichen.
Alternativ könnte man auch flächig aber rel. transparent, z.B. weiss,
20%, was drüberlegen, das verkompliziert aber die weitere Verarbeitung
und sieht nie ganz gleich aus, deshalb besser doch nicht.</pre>
</blockquote>
Ein ähnliche Problem sehe ich bei den Naturschutzgebieten
(nature_reserve). Man kann nicht mehr erkennen ob es sich um Wald,
Moor, Heide oder Trockenrasengebiete handelt, da alles mit einem grün
überzogen wird.<br>
Eine teilweise Transparenz wäre wünschenswert. Das "NR" bei Mapnik
finde ich gut, aber nur unter den Buchstaben das grün.<br>
</body>
</html>