<div class="gmail_quote">2009/6/7 Martin Koppenhoefer <span dir="ltr"><<a href="mailto:dieterdreist@gmail.com">dieterdreist@gmail.com</a>></span><br><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex;">
Am 7. Juni 2009 17:32 schrieb Wolfgang Wienke <<a href="mailto:wo_wienke@gmx.net">wo_wienke@gmx.net</a>>:<br>
<div class="im">> Hallo!<br>
> Wolfgang Wienke schrieb:<br>
>> Hallo,<br>
>> sehe ich das richtig, dass es in OSM keine Unterführung gibt?<br>
>> Selbst wenn ein kleiner Weg unter einer Autobahn hindurchführt, erhält<br>
>> die Autobahn eine Brücke, auch wenn man es auf der Autobahn nicht merkt!?<br>
> Sorry, blöde Frage, "Tunnel" natürlich!<br>
<br>
</div>üblicherweise würde ich von einer Brücke ausgehen (Autobahn an den<br>
Auflagern trennen, layer=1 und bridge=yes). tunnel=yes für Tunnel. Ich<br>
bin mir nicht sicher, wie rigoros wir in OSM sind, aber technisch<br>
gesehen ist ein offen gebauter "Tunnel" (und danach geschlossen) mit<br>
einer Länge unter 80 Metern kein Tunnel. Von einem Tunnel spricht man,<br>
wenn eine Röhre in ein massives Teil (Berg) hineingegraben wird.</blockquote><div><br></div><div>+1</div><div>Sehe ich genau so.</div><div> </div><div>"auch wenn man es auf der Autobahn nicht merk" finde ich jetzt kein nutzbares Kriterium - wieviel man auf der Autobahn merkt, hängt auch immer von der Geschwindigkeit ab ;-)</div>
<div><br></div><div>Als Hilfsargument könnte man nach Brückengeländern schauen - und sowas gibt es auch Bei solchen Autobahnbrücken immer.</div><div>(Auch wenn ich das meist eher für Gewässer nutze, um zu entscheiden, ob die unter einer Brücke durchführen, oder ob die eher verrohrt (tunnel=yes) sind.)</div>
</div>