<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN">
<HTML><HEAD>
<META content="text/html; charset=iso-8859-1" http-equiv=Content-Type>
<META name=GENERATOR content="MSHTML 8.00.6001.18702">
<STYLE></STYLE>
</HEAD>
<BODY bgColor=#ffffff>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Hallo,</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>eigentlich hasse ich diese Chaoslisten, musste mich
nun aber doch mal anmelden, da dieser ÖPNV Vorschlag eine Menge Chaos einbringt
und leider schon so unausgegoren wie er ist überall angewendet
wird.</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Eine "Gleis" Nummer ist eine reine
Fahrgastinfomation und bezieht sich rein auf die Zugangsstelle, also den
Bahnsteig. Diese Information hat rein garnichts auf der Infrastruktur selbst zu
suchen. Denn da kollidieren so schnon zwei Nummern. Zum einen die Streckennummer
der Streckengleise sowie deren laut Spurplan zugeteilten Gleise. Dazu
kommen in Betriebsstellen die echten Gleisnummern. So kann das Gleis am
Bahnsteig 1 in der Infrastruktur z.B. die Nummer 318 tragen. Mit der
Bahnsteignummer hätte man einen dritten Wert, was erstens so noch nichtmal geht
und zweitens nichts in der Infrastuktur selbst zu suchan hat, denn es ist eine
Information die sich rein auf den Teilbereich ÖPNV bezieht.</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Bei den Bahnsteigen ansich ist ohnhin noch lange
nicht zuende gedacht worden. Für die reine Bahnsteignumnmer kann man teilen,
kein wirkliches Problem. Bleiben aber noch die unterschlagenen Zonen A, B, C
usw. welche im Fernverkehr mit Wagenzusammenstellung und Wagenstandsanzeiger
zusammenspielt. Dann hat ein Bahnsteig keinen irgendwo liegenden Stop Punkt. Für
den Zug gilt halt mit der Zugspitze auf Höhe der Haltetafel. Weißes H auf
schwarzem Rechteck. Ein Bahnsteig hat meist mindestens schonmal zwei
Haltepunkte, je einem am Bahnsteigende. Dazu kommen noch Haltetafeln für
unterschiedliche Längen. Während ein ICE hinten hält und damit die vollen 400m
Bahnsteig nutzt. Kann für eine Stadtbahn etwas anderes gelten, z.B. ein einhe
Haltetafel mit z.B. dem Zusatz "Halbzug". Diese Verkehrsart hält dann nicht am
Ende des Bahnsteigs sondern sondern an eben dieser Tafel, die meinetwegen 100m
vor der normalen Haltetafel kommt.</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Wenn man wirklich mal vernünftig mit Fahrplänen,
Wagenständen ect. arbeiten möchte. Sind solche Kleinigkeiten unerlässlich.
Ansonsten kann man rein technisch nie über "gehe zum Bahnsteig X" hinaus
kommen.</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial></FONT> </DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Gruß</FONT></DIV>
<DIV><FONT size=2 face=Arial>Mirko</FONT></DIV></BODY></HTML>