<div class="gmail_quote">2009/7/13 Tobias Wendorff <span dir="ltr"><<a href="mailto:tobias.wendorff@uni-dortmund.de">tobias.wendorff@uni-dortmund.de</a>></span><br><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex;">
Eine Frage daher: Was hält uns daher eigentlich ab, die Straße als<br>
Fläche einzuzeichnen und zusätzlich eine Strippe drüberzulegen, bis<br>
die Anwendungen auch Flächen als Straße interpretieren können?<br>
<br>
Aus einer Fläche eine Strippe zu erzeugen ist simpel, es gibt<br>
verschiedene Algorithmen hierzu.<br>
<br>
Straßenflächen tangieren ja keine Anwendung, wenn sie sie nicht<br>
bearbeiten kann. Aber Hauptsache die Daten sind drin.</blockquote><div><br></div><div>Ich wäre dabei.</div><div><br></div><div>Wobei ich dauerhaft Straßenstrippe und Straßenfläche gemeinsam erhalten würde - verbunden per Relation.</div>
<div>Dann lässt sich besser auf die verschiedenen Bedürfnisse eingehen:</div><div>Wer mit den Daten Routen will, für den dürften die Strippen besser geeignet sein und wer daraus eine (Bitmap-)Karte erstellen will, dem könnten die Flächen reichen.</div>
<div><br></div><div>Außerdem ist das dann besser für die Kompatibilität. Die grundsätzliche Erfassung erfolgt über Strippen und wer es detaillierter machen kann und will kann zusätzlich noch die Flächen erfassen.</div></div>