<div class="gmail_quote">2009/7/16 Garry <span dir="ltr"><<a href="mailto:GarryD2@gmx.de" target="_blank">GarryD2@gmx.de</a>></span><br><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex">
Robert S. schrieb:<br>
<div>> 2009/7/16 André Riedel <<a href="mailto:riedel.andre@gmail.com" target="_blank">riedel.andre@gmail.com</a><br>
</div>> <mailto:<a href="mailto:riedel.andre@gmail.com" target="_blank">riedel.andre@gmail.com</a>>><br>
<div>><br>
> Ich denke auch, dass constrcuction = yes der bessere Weg ist. Da<br>
> Kartenersteller können dabei auf dieses Tag ganz verzichten, wenn Sie<br>
> es für unnötig erachten da die Karte ja länger als die Baustelle<br>
> verwendet werden soll.<br>
><br>
><br>
> Und bei Neubaumaßnahmen? Dann sind die neuen Straßen dann schon als<br>
> fertig drin.<br>
</div>Als zuverlässige Methode hat sich dafür bewährt eine kleinen Lücke<br>
zwischen dem bestehenden<br>
Strassennetz und der neuen Strecke zu lassen, da geht dann kein Router<br>
drüber.</blockquote><div><br></div><div>Es geht doch nicht immer nur ausschließlich und das Routen. Wir mappen weder direkt für die Render noch für die Router!</div><div><br></div><div>Oder anders gesagt:</div><div>Meine Routinghardware (Name: Gehirn) würde mit solchen kleinen, kaum sichtbaren Lücken nicht klarkommen.</div>
<div><br></div><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex">Um es auch visuell erfassbar zu machen kann man das voraussichtliche<br>
Freigabedatum in Klammern an den Strassennamen hängen</blockquote><div><br></div><div>Das geht dann aber nur bei kleinen Maßstäben. Für den Groben Überblick ("Ist die Autobahn da schon fertig oder nicht") ist das ziemlich nutzlos.</div>
<div><br></div><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex">Damit sind auf länger genutzten Karten die Neubaustrecken auch alle<br>
nicht sichbar</blockquote><div><br></div><div>Das Problem gibt es aber bei allen heute erhältlichen kommerziellen Karen.</div><div>Einer der Vorteile von OSM ist doch auch die Aktualität. Das funktioniert natürlich nur, wenn man seine benutzten Daten immer aktuell hält.</div>
<div><br></div><div><br></div><div>Und dann gibt es ja auch noch andere Argumente gegen construction=yes:</div><div><a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction">http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Construction</a></div>
</div>