<br><div class="gmail_quote"><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<br>
In der Zwischenzeit wird es soweit kommen, dass OSM ohne Kontrolle eigesetzt werden wird und dann doch irgendwann mal etwas passiert, was hätte vermieden werden können.<br>
</blockquote><div><br>Damit es soweit kommt, müssen meiner Ansicht nach die Qualitätsicherungs-Mechanismen erheblich besser werden. Es gibt zwar jetzt schon die Möglichkeit mittels Karten Status den Erfassungsgrad eines bestimmten Gebietes im Wiki zu verdeutlichen, aber solche Insturmente müssen deutlich verbessert und auf breiter Front eingesetzt werden.<br>
<br>Am besten sollte man sich dabei einem Modell bedienen, das zum Beispiel von Computerzeitschriften zur Bewertung von PCs eingesetzt wird: Wenn einmal ein bestimmter Erfassungsgrad für ein Gebiet (bestätigt duch mehrere Mapper) festgelegt wurde, verschlechtert sich dieser über die Zeit automatisch, solange die Wertung nicht konstant weiter bestätigt wird.<br>
<br>Zum Beispiel: Alle halbe Jahr muss ein Mapper den Status "Alle Straßen und Straßennamen vorhanden und korrekt" bestätigen. Dieser Mapper darf dann im folgenden Jahr keine Bestätigungen mehr abgeben. Bleibt eine halbjährige Bestätigung aus, verliert das Gebiet diesen Status, alle Nutzer wissen also das die Angaben uter Umständen nicht mehr ganz korrekt sind. Was wiederum jemanden dazu bringen würde sich der Sache anzunehmen.<br>
<br>Mit solchen Absicherungen kann man die Daten dann auch in Kontexten einsetzen, in denen sie korrekt sein MÜSSEN.<br><br>Grüße,<br><br>Peter </div></div>