<br><br><div class="gmail_quote">Am 28. Oktober 2009 17:58 schrieb Karl Eichwalder <span dir="ltr"><<a href="mailto:ke@gnu.franken.de">ke@gnu.franken.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Keine ahnung, ob so etwas in<br>
D überhaupt angeordnet werden darf.<br>
<br></blockquote><div><br>das ist doch voellig unerheblich, klar ist das hier die deutsche Liste, wir wollen aber doch trotzdem moeglichst international, also ueberall verwendbare Tagging-Regeln haben, sonst wird derselbe Sachverhalt in verschiedenen Laendern verschieden getaggt. Unnoetigerweise, wir reden hier ja nicht ueber ungeloeste Probleme: path loest das bereits.<br>
<br>Je laenger diese Diskussionen gehen, um so mehr komme ich zu der Ansicht, dass man path universell fuer alle Wege nehmen sollte, und footway und cycleway aufgeben. Fuehrt nur zu Unstimmigkeiten und Missverstaendnissen, wenn man 2 verschiedene Taggingmoeglichkeiten fuer dasselbe hat.<br>
<br></div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Ein zeichen für einen "gemeinsamen Reit- und Fußweg" scheint es<br>
jedenfalls nicht zu geben.<br>
</blockquote></div><br>es gibt alles. <br><a href="http://www.nordsee-radweg-hamburg.frank-bokelmann.de/Finki.htm">http://www.nordsee-radweg-hamburg.frank-bokelmann.de/Finki.htm</a><br><br>ob das ein "offizielles" Schild ist, weiss ich nicht (vermute mal in D. nicht), es drueckt aber in jedem Fall die gewuenschte Verwendung aus.<br>
<br>Gruss Martin<br>