<br><br><div class="gmail_quote">Am 2. November 2009 15:45 schrieb Sven Geggus <span dir="ltr"><<a href="mailto:lists@fuchsschwanzdomain.de">lists@fuchsschwanzdomain.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="im">Martin Koppenhoefer <<a href="mailto:dieterdreist@gmail.com">dieterdreist@gmail.com</a>> wrote:<br>
<br>
> Im Gegensatz zu Suempfen herrscht in Mooren eine permanente<br>
> Wassersaettigung.<br>
<br>
</div><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kinzig-Murg-Rinne" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/Kinzig-Murg-Rinne</a><br>
<br>
Irgendwie beides. Moor Wegen Torf, Sumpf-/Auwald weil es genau daraus<br>
entstanden ist.<br>
</blockquote></div><br>wenn sich Torf bildet ist es klar ein Moor. "daraus entstanden" verstehe ich nicht. Irgendwie ist alles mal aus Wasserstoff entstanden ;-), beides, Sumpf und Moor, sind Feuchtgebiete, die Unterschiede sind wohl eher speziell. Wenn der Name "irgendwas -Moor " ist, sollte das auch ein Anhaltspunkt sein. Beides geht glaub nicht, dazu gibt's ja die Definition zur Abgrenzung.<br>
<br>Gruß Martin<br>