<br><br><div class="gmail_quote">Am 2. November 2009 18:06 schrieb Mirko Küster <span dir="ltr"><<a href="mailto:webmaster@ts-eastrail.de">webmaster@ts-eastrail.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="im">> Meiner Meinung nach sollte man nicht taggen:<br>
> Dies ist eine Allee (alley=left/right/both), sondern<br>
> an dieser Straße befinden sich Bäume, was ich mit<br>
> (undokumentierterweise) mit natural:tree=left/right/both mache.<br>
<br>
</div>Gibt auch noch eine dritte Möglichkeit. Die Bäume haben ja im grunde nichts<br>
mit der Straße selbst zu tun und säumen nur die Trasse, was auf Wege,<br>
Gewässer und anderes ebenso zutreffen kann. Für all das müsste man wieder<br>
ein Allee=ja einführen. Also drücke ich sowas über landuse auf der Fläche<br>
der eigentlichen Trasse aus. Es fehlt da leider nur noch immer eine feinere<br>
Abstufung unterhalb von Forst. Man kann ja leider nichtmal auf unsere<br>
schönen Mirabellen, Kirsch oder Apfelalleen hinweisen, was wiederum auch bei<br>
Obstwiesen immer wieder ein Problem ist. Denn es ist weder Wiese noch<br>
Agrarland.<br>
</blockquote></div><br>für die Obstplantagen gibt es (Vorschlag wenn ich nicht irre) orchard. Für Streuobstwiesen gibt die engl. Wikipedia diesen Hinweis:<br>Streuobstwiese = Meadow orchard in <a href="http://dictionary.reverso.net/german-english/Streuobstwiese" class="external text" rel="nofollow">German-English Collins Dictionary</a><br>
<br>finde ich nicht schlecht, wollen wir das im Wiki verankern?<br><br>Gruß Martin<br>