<div class="gmail_quote">Am 15. November 2009 18:14 schrieb René Falk <span dir="ltr"><<a href="mailto:lists@falconaerie.de">lists@falconaerie.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Martin Koppenhoefer schrieb:<br>
<div class="im"><br>
> nicht notwendig (es gibt ja schon building=<user_defined>, so dass alle<br>
> Werte "gültig" sind). Es wäre allerdings m.E. trotzdem gut, Definitionen zu<br>
> erstellen für Kirche, Stiftskirche, Parochialkirche, Kathedrale, Kapelle,<br>
> Kloster etc., damit man das besser abgrenzen kann.<br>
<br>
</div>Da bekommt man wieder das Problem mit der mehrfachen Bedeutungsbelegung.<br>
Tagt man jetzt den Bautyp, den kirchlichen Verwaltungstyp oder was für<br>
Kategorien da sonst noch möglich sind? Also noch mehr verfeinern.<br>
</blockquote></div><br>ja, das hatten wir auch schonmal, nachzulesen im Archiv. Bautyp ist ja sowas wie Zentralbau, Langbau, und Untertypen wie Basilika, Hallenkirche, etc. Dom ist ein Attribut der Größe, aber kein Bautyp, Kathedrale und Kapelle sind kirchenrechtliche Gliederungen (z.B. Friedhofskapelle), wobei Kapelle auch als Bautyp (Anbetungsraum als Teil eines größeren Gebäudes wie bei Hauskapelle) existiert. So richtig zufrieden bin ich nicht mit building=chapel, church, cathedral, weil das in dem Fall eher eine kirchenrechtliche Einteilung ist, während ich bei building=xy den Bautyp erwarten würde, daher der Hinweis auf Stifts- und Parochialkirchen.<br>
<br>Gruß Martin<br>