<br><br><div class="gmail_quote">Am 2. Dezember 2009 16:53 schrieb qbert biker <span dir="ltr"><<a href="mailto:qbert1@gmx.de">qbert1@gmx.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="im">
</div>Man muss die Parallelen<br>
dann eben fuer die Realumgebung (metrisch) rechnen und nicht in<br>
der Ansichtsebene. Auch die Rundungen an den Kreuzungen lassen<br>
sich automatisiert berechnen.<br></blockquote><div><br>Rundungen ist ein gutes Stichwort: Kurven wären auch mal nicht schlecht als Grundobjekt. <br></div><div><br><br> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Der Bedarf an konkreten Flaechen wuerde sich dann auf krumme<br>
Dinger beschraenken (alte Ortsdurchfahrten, exotische Wendehaemmer)<br>
die dann ausserhalb des Graphen existieren.<br></blockquote><div> </div><div>als ob die Welt aus Neubaugebieten auf dem Land und in Suburbia bestehen würde ;-)<br> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Was mir allerdings gar nicht gefaellt, ist die Verwendung von<br>
highway fuer Flaechen, unabhaengig von Attributen. 'highway' konnte<br>
bisher immer als Graphenelement aufgefasst werden, mit einer<br>
Parallelbedeutung als Flaeche wird das aufgeweicht.</blockquote></div><br>ja, ich schlage daher ja landuse=highway vor, da ist es klar, und falsch wäre das auch nicht.<br><br>Gruß Martin<br>