<div class="gmail_quote">Am 3. Dezember 2009 15:03 schrieb <span dir="ltr"><<a href="mailto:marcus.wolschon@googlemail.com">marcus.wolschon@googlemail.com</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div class="im">On Thu, 3 Dec 2009 14:12:01 +0100, Martin Koppenhoefer<br>
<<a href="mailto:dieterdreist@gmail.com">dieterdreist@gmail.com</a>> wrote:<br>
> Ich habe mit einem Entwurf für die area-relation begonnen:<br>
> <a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area" target="_blank">http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Area</a><br>
<br>
<br>
</div>Ich würde einen anderen Namen verwenden.<br>
Das kollidiert mit dem Tag "area=yes" auf<br>
Polygonen und scheint sich nicht auch<br>
Gebiete allgemein sondern nur auf Fahrspuren<br>
von Verkehrswegen zu beziehen.<br></blockquote><div><br>zuerst wollte ich es auch connecter oder divider nennen, aber allgemein betrachtet handelt es sich um Areas. Die Kollision sehe ich nicht, da area=yes ja ein Key ist, während es hier um einen Relationen-typ (bzw. um eine Rollen-funktion) geht. Es bezieht sich allgemein auf alle Gebiete. Man kann damit (zugegebenermaßen theoretisch) alle Gebiete zu routingfähig deklarieren und entsprechende Hindernisse als solche aufnehmen. <br>
<br>Man kann damit z.B. auch eine Bordstein explizit mappen und dann über die Relation einen Fußweg von der Gebäudewand oder Gartenzaun / etc. zur Straße definieren, wobei der Bordstein die Grenze zur Straße angibt. Wenn der Fußweg und der Bordstein nicht explizit gemappt sind, ergibt sich die Fußweg-Breite jeweils aus dem Abstand Straßenmitte (=highway) minus halbe width-Breite, d.h. alles dazwischen wird als verbunden betrachtet. (Das ist wohl mit graphen-routern nicht auszuwerten, oder?). Wenn man nun nach und nach die Bordsteinabsenkungen aufnimmt, kann man das Routing optimieren, ohne dass man den Bordstein gesamt zeichnen müsste.<br>
<br>Wenn man es auf einen Dualcarriage-way anwendet, kann man über die Definition der Barriere (z.B. Höhe, Unterbrechungen) Fußgängerrouting von einer Seite auf die andere machen, sofern die Barriere überwindbar ist (und das ohne die Barriere oder die Verbindungen im linearen Fall explizit zeichnen zu müssen).<br>
</div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
Weiterhin würde ich das Proposal-Template in<br>
die Seite einbinden, damit man sieht wie weit<br>
das schon ausgearbeitet ist und wann die Abstimmung<br>
beginnt.<br>
</blockquote></div><br>ja, das habe ich in der Zwischenzeit gemacht. Vor einer Abstimmung (falls überhaupt, sind ja nicht allzu beliebt), werde ich auf jeden Fall noch weitere Kommentare einholen und Beispiele illustrieren, die die Anwendungsfälle näher beschreiben und die Vorteile aufzeigen.<br>
<br>Gruß Martin<br>