<br><br><div class="gmail_quote">Am 31. Dezember 2009 14:29 schrieb Mirko Küster <span dir="ltr"><<a href="mailto:webmaster@ts-eastrail.de">webmaster@ts-eastrail.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div bgcolor="#ffffff"><div class="im"></div><div>Es ist eben kein Radweg, sondern größtenteils ein 3 m breiter Asphaltweg
der für Fahrzeuge gesperrt ist und für Radfahrer offen. Kein 237 oder
240. Für Path viel zu breit </div></div></blockquote><div><br>es gibt für path keine Breiteneinschränkung, im Gegensatz zu track, der mind. Fahrzeugbreite haben muss. <br> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div bgcolor="#ffffff"><div>und was anderes als Track Grade 1 haben
wir nicht. Wenn du Track auf Wirtschaftsweg eingrenzt ist das deine Sache, ich
sehe Track neutral.<br></div></div></blockquote><div><br>neutral ist m.E. nur highway=road. Was meinst Du damit? Im Wiki steht für track auf englisch: "Roads for agricultural use, gravel roads in the forest etc.; usually
unpaved/unsealed but may occasionally apply to paved tracks as well.
" und auf Deutsch: "Ein Weg im Wald oder Feld, der hauptsächlich für die
Land-/Forstwirtschaft angelegt wurde, und für zweispurige Fahrzeuge
geeignet ist. Der Ausbauzustand kann von befestigt (asphaltiert,
betoniert, gepflastert), über verschiedene unbefestigte Grade
(Schotter, Erde, Gras) führen, und sollte mit <tt style="background-color: rgb(224, 224, 240);" dir="ltr"><a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tracktype" title="Key:tracktype">tracktype</a>=<i><grade1-5></i></tt> angegeben werden.
Die Auszeichnung eines Weges als <tt style="background-color: rgb(224, 224, 240);" dir="ltr"><a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway" title="Key:highway">highway</a>=<a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrack" title="Tag:highway=track">track</a></tt> impliziert <i>nicht</i> die Zeichen <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland" class="external text" title="http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland" rel="nofollow">1026-36,1026-37 und 1026-38</a> (z.B. Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr frei)." <br>
<br></div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;"><div bgcolor="#ffffff"><div class="im">
</div><div>Deine Definition. Solange es keinen Schlüssel für Fahrwege gibt die kein
Wirtschaftsweg sind, sehe ich Track neutral.<br></div></div></blockquote><div><br>hast Du denn ein Beispiel für einen "Fahrweg", der "kein Wirtschaftsweg" ist, und auch in keine andere OSM-Kategorie fällt? Dein Foto <b>IMG_5530.jpg (s.o.) fällt definitiv in diese Abgrenzung:<br>
"</b><span class="mw-headline">highway=track ./. highway=path </span>
<p>Wege, die nicht breit genug für zweispurige Fahrzeuge (Auto,
Traktor, ...) sind, also zum Beispiel schmale Wanderwege im Wald,
sollten mit <tt style="background-color: rgb(224, 224, 240);" dir="ltr"><a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway" title="Key:highway">highway</a>=<a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpath" title="Tag:highway=path">path</a></tt> gekennzeichnet werden."</p>
Gruß Martin<br></div></div>