<br><br><div class="gmail_quote">Am 31. Dezember 2009 02:31 schrieb Mirko Küster <span dir="ltr"><<a href="mailto:webmaster@ts-eastrail.de">webmaster@ts-eastrail.de</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div bgcolor="#ffffff"><div class="im">
<div>> das ist allerdings vermutlich vegetationsperioden- /
jahreszeitenabhängig.</div>
<div> </div>
</div><div>Ich wohne auf dem Land und solche Wege kommen mir ständig unter. Dem
Bild nach zu urteilen ist da minimum ein Jahr keinerlei spürbarer Verkehr
gewesen. Sowas kannst du schon unter aufgelassen
verbuchen.<div class="im"><br></div></div></div></blockquote><div><br>ja OK, wobei man ja auch aufgelassene Wege taggen kann.<br> </div><blockquote class="gmail_quote" style="border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; padding-left: 1ex;">
<div bgcolor="#ffffff"><div><div class="im"> > rechtlich gesehen magst Du Recht haben, aus OSM
Sicht ist es m.E. ein Hinweis, dass dort gerade _doch_ ein Weg ist, ....</div></div>
<div> </div>
<div>Dann schreib es als meinetwegen als Note dazu. Es ist aber nicht an mir als
Mapper eine eben nicht rechtlich bindende Information beispielsweise durch ein
access=no zu einer zu machen. </div></div></blockquote><div><br><br>auf keinen Fall access=no, klar, das hatte ich auch nicht im Sinn. Das Schild an sich könnte man evtl. als Kuriosum taggen, ich meinte vielmehr dass man das Schild zum Anlass nehmen könnte, dort nochmal genauer nachzusehen, ob man vielleicht durchkommt.<br>
</div></div>Gruß Martin<br>