<br><br><div class="gmail_quote">Am 9. März 2010 15:31 schrieb Bernd Wurst <span dir="ltr"><<a href="mailto:bernd@bwurst.org">bernd@bwurst.org</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); padding-left: 1ex;">
Am Dienstag 09 März 2010 14:52:12 schrieb Falk Zscheile:<br>
<div class="im">> Ich habe mal eine Seite aufgemacht, wo wir die Zugangsbeschränkungen auf<br>
> Wald- und Feldwegen und ihre rechtliche Grundlage Sammeln können:<br>
><br>
> <a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Track:access" target="_blank">http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Track:access</a><br>
<br>
</div>Das bringt nur niemanden weiter.<br>
<br>
Es steht die bisher von niemandem aufgegriffene Aussage im Raum, dass es *für<br>
Navigation* und insbesondere für Navigation von *Ortsfremden* in aller Regel<br>
keinen Sinn macht, diese über Feldwege aller Art zu routen (außer es ist der<br>
einzige Weg).<br>
<br>
Völlig egal ob man es darf.<br>
<br></blockquote><div>Es wurde in diesem Zusammenhang auch diskutiert, ob access-Tags an allen tracks notwendig sind. Um das seriös beurteilen zu können muss man erst einmal wissen wie es in den Bundesländern aussieht. Außerdem kann sich dann der geneigte Mapper an dieser Stelle informieren, was für access-Tags er ggf. setzen sollte/muss. Das es länderspezifische JOSM-Vorlagen geben wird glaube ich nicht :-)<br>
<br>Ob und was wir über tracks routen wollen können wir dann immer noch diskutieren, entscheiden tun es ohnehin die Entwickler des Routers. Aber auch die ärgern sich sicher nicht über die Information, dass sie Pferde nur über Wege routen sollten die diesbezüglich ein explizites Tag tragen.<br>
<br>Gruß, Falk<br></div></div><br>