<br><br><div class="gmail_quote">Am 8. März 2010 03:22 schrieb Johann H. Addicks <span dir="ltr"><<a href="mailto:addicks@gmx.net">addicks@gmx.net</a>></span>:<br><blockquote class="gmail_quote" style="margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); padding-left: 1ex;">
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass ein anderer Thread sich gerade mit<br>
dem dem Thema beschäftig "Tracks und was man draus macht".<br></blockquote><div>[...] <br></div><blockquote class="gmail_quote" style="margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); padding-left: 1ex;">
</blockquote><blockquote class="gmail_quote" style="margin: 0pt 0pt 0pt 0.8ex; border-left: 1px solid rgb(204, 204, 204); padding-left: 1ex;">
- In Deutschland gibt es Bundesländer, in denen Wirtschaftswege für den<br>
Allgemeinverkehr explizit gesperrt sind (BW), sofern nicht anderslautend<br>
beschildert.<br>
- In Deutschland gibt es Bundesländer, in denen Wirtschaftswege für den<br>
Allgemeinverkehr explizit freigegeben sind (Brandenburg), sofern nicht<br>
anderslautend beschildert.<br></blockquote><div><br>Ich habe mal eine Seite aufgemacht, wo wir die Zugangsbeschränkungen auf Wald- und Feldwegen und ihre rechtliche Grundlage Sammeln können: <br><br><a href="http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Track:access">http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Track:access</a><br>
<br>Gruß, Falk<br></div><br></div><br>