[Osmf-talk] 2021 Board election - Submission of self-nominations has closed

Christoph Hormann chris_hormann at gmx.de
Mon Oct 25 17:25:19 UTC 2021


On Monday 25 October 2021, Allan Mustard wrote:
> Hmm. On the current board, there are no Anglos, two Americans, and
> four Europeans. I don't see Anglo-American cultural dominance on the
> OSMF Board. [...]

Machine translation from deepl provided below for convenience - not to 
be read under the assumption of semantic equivalence.

Ich wechsel hier mal wieder in meine Muttersprache, um meinem Prinzip 
treu zu bleiben, den Themenkomplex Vielfalt in der OSMF bevorzugt nicht 
mehr auf Englisch zu diskutieren.

Das fehlende Problembewusstsein aus der Innen-Perspektive der OSMF 
heraus ist zentraler Bestandteil des Problems.  Und wer den Eindruck 
hat, dass dies ein ausschließlich an Amerikaner und Briten gerichteter 
Vorwurf ist, der irrt - dafür sind Europäer, die sich mit guten 
Englischkenntnissen in der Welt der englischsprachigen Dominanz 
komfortabel eingerichtet haben, mindestens genauso verantwortlich.

Aber ich möchte das hier eigentlich garnicht vertiefen - die genannten 
Punkte waren nur Beispiele für einige der strukturellen Probleme, 
welche dazu geführt haben, dass unter den Kandidaten für den Vorstand 
dieses Jahr nur eine sehr geringe Vielfalt herrscht - nicht nur was die 
offensichtlichen Aspekte wie Wohnort, kultureller Hintergrund, 
Geschlecht und berufliche Tätigkeit angeht, sondern vor allem auch 
hinsichtlich persönlicher Hintergründe und Erfahrungs-Horizonte.

Dass sich der Vorstand hierfür bis jetzt nicht in der Verantwortung 
sieht, ist offensichtlich.  Das ist einer der Gründe, weshalb ich der 
Meinung bin, dass es ungünstig wäre, die Probleme oberflächlich zu 
kaschieren, indem man pro forma ein paar Leute zu Kandidatur überredet, 
die dann oberflächlich den Eindruck erwecken, man hätte ein 
vielfältiges Kandidaten-Feld.

Ich habe zu allen drei Beispielen für strukturelle Probleme, die für die 
einseitige Auswahl an Kandidaten mitverantwortlich sind, in der 
Vergangenheit schon detailliert und mit Beispielen und Verweisen 
untermauert Stellung genommen (bei mir im Blog[1], in 
Diary-Einträgen[2] und anderswo).  Ich möchte hier niemanden damit 
langweilen, mich zu wiederholen.  Und wie gesagt - das waren hier in 
der Diskussion nur Beispiele.  Es gibt da genügend weitere 
(einschließlich sicherlich auch solcher, die mir aufgrund meiner 
beschränkten Perspektive und meines persönlichen und kulturellen 
Hintergrunds nicht bewusst sind).

Den Versuch, differenzierte kritische Analysen als radikale und 
unrealistische Ideen zu diskreditieren möchte ich allerdings erneut 
deutlich zurückweisen.  Ich habe den selben Ansatz bereits in der 
Vergangenheit deutlich kritisiert [3].  Ich halte das nicht für eine 
angemessene Form des Diskurses.  Ich respektiere alle, die in 
irgendeinem der diskutierten Punkte anderer Meinung sind und bin offen 
für Argumente in diese Richtung.  Wenn man allerdings erst nicht 
öffentliche Treffen des Vorstands einführt und dann versucht, die 
Protokollierung dieser Treffen als Transparenzgewinn zu verkaufen, 
überzeugt mich das nicht.  Ich habe die Arbeit des OSMF-Vorstands aus 
der Außen-Perspektive über den gesamten Zeitraum seit der durch den 
2015 gewählten Vorstand initiierten Transparenz-Initiative verfolgt.  
Um mich (und ich denke auch viele andere) zu überzeugen, dass meine 
darauf basierende Analyse, dass die Transparenz der Vorstandsarbeit in 
den letzten zwei Jahren zurückgegangen ist, fehlerhaft ist, braucht es 
mehr als ein paar talking points aus dem Werbeprospekt des Vorstands.

------------------

I'm switching back to my native language here to stay true to my 
principle of preferring not to discuss the topic of diversity in the 
OSMF in English anymore.

The lack of awareness of the problem from the internal perspective of 
the OSMF is a central part of the problem.  And if you have the 
impression that this is an accusation directed exclusively at Americans 
and Brits, you are mistaken - Europeans, who have comfortably settled 
into the world of English-language dominance with a good command of 
English, are at least as responsible for this.

But I don't really want to go into that here - the points mentioned were 
just examples of some of the structural problems that have led to very 
little diversity among the candidates for the Board this year - not 
only in terms of the obvious aspects such as place of residence, 
cultural background, gender and professional activity, but above all in 
terms of personal backgrounds and horizons of experience.

It is obvious that the Board of Management has so far not seen itself as 
responsible for this.  That is one of the reasons why I think it would 
be unfavorable to superficially conceal the problems by pro forma 
persuading a few people to run for office, which then superficially 
gives the impression that one has a diverse field of candidates.

I have commented on all three examples of structural problems that are 
partly responsible for the one-sided selection of candidates in the 
past in detail and supported by examples and references (on my blog[1], 
in diary entries[2] and elsewhere).  I don't want to bore anyone here 
with repeating myself.  And as I said - these were just examples here 
in the discussion.  There are plenty more (including, I'm sure, ones 
I'm not aware of due to my limited perspective and personal and 
cultural background).

However, I would like to clearly reject again the attempt to discredit 
differentiated critical analyses as radical and unrealistic ideas.  I 
have already clearly criticized the same approach in the past [3].  I 
do not consider it an appropriate form of discourse.  I respect 
everyone who disagrees on any of the points discussed and am open to 
arguments in that direction.  However, when you first introduce 
non-public meetings of the board and then try to sell taking minutes of 
those meetings as a transparency gain, I am not convinced.  I have 
followed the work of the OSMF Board from an outside perspective over 
the entire period since the transparency initiative initiated by the 
Board elected in 2015.  Convincing me (and I think many others) that my 
analysis based on this, that transparency of board work has declined 
over the past two years, is flawed will take more than a few talking 
points from the Board's promotional pamphlet.


[1] http://blog.imagico.de/tag/osmf/
[2] https://www.openstreetmap.org/user/imagico/diary
[3] 
http://blog.imagico.de/conservatism-progressive-and-regressive-change-framing-in-openstreetmap-politics/

-- 
Christoph Hormann
https://www.imagico.de/



More information about the osmf-talk mailing list