[Talk-de] Maplint Layer für die Slippy Map

Frederik Ramm frederik at remote.org
Do Apr 5 14:12:42 UTC 2007


Hallo,

     ich bin gerade dabei, den "dev"-Server mit Kacheln fuer den  
neuen "Maplint"-Layer zu bestuecken; bis zum Abend sollte Deutschland  
komplett sein.

Ihr koennt den "Maplint"-Layer sehen, indem ihr auf einer der "Slippy  
Maps", z.b. http://www.informationfreeway.org/, oben rechts mit dem  
"+"-Button auf "Maplint" umschaltet. Allerdings gibt es diesen Layer  
nur auf den Zoom-Stufen 12 bis 16; wählt man eine andere Zoomstufe  
oder betrachtet man einen Bereich, in dem noch keine "Maplint"- 
Kacheln berechnet sind, so sieht man die normalen "Osmarender"-Kacheln.

"Maplint" ist ein Programm von Jochen Topf, das verschiedene Tests  
mit den Daten macht und Fehler- oder Warnmeldungen ausgibt, wenn  
etwas nicht zu stimmen scheint. Maplint ist eigentlich ein  
eigenständiges Programm (siehe http://wiki.openstreetmap.org/ 
index.php/Maplint), das jeder benutzen kann, um eine beliebige .osm- 
Datei zu prüfen. Zusammen mit einem von mir veränderten tiles at home- 
Client und der Multilayer-Fähigkeit, die Oliver White dem tiles at home- 
Server spendiert hat, können aber künftig auch die tiles at home- 
Rechenknechte jeweils eine Maplint-Ansicht des bearbeiteten Gebietes  
anfertigen und hochladen. Sobald der neue Client sich verbreitet hat,  
werden die Maplint-Tiles also regelmässig zusammen mit den normalen  
Kartenkacheln aktualisiert.

Was genau das Maplint als Fehler anzeigt und wie das dann in der  
Karte dargestellt wird, das wird sich sicher noch ein paar mal  
ändern. Im Augenblick zeigt Euch ein Blick auf den Maplint-Layer  
beispielsweise folgendes:

* Wege, bei denen die Segmente falsch geordnet sind (way-with- 
unordered-segments, rot)
* Wege mit leeren Tags ("empty-tag-value", orange)
* "Residential"-Wege ohne Namen ("residential-without-name", orange)
* Segmente mit Tags ("tagged-segment", rot)
* Segmente, die nicht zu Wegen gehören ("segment-without-way", orange)
* Nodes, die ungenutzt herumstehen ("untagged-unconnected-node", orange)
* Doppelte Nodes ("nodes-on-same-spot", rot)
* Unbekannte Tags ("unknown-tags", gelb)

Damit kann man schon viele Fehler aufstöbern, die einem so beim  
Mappen unterlaufen und bei denen irgendwann früher oder später  
irgendein Programm auf die Nase fallen wird ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00.09' E008°23.33'






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de