[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en
Mario Salvini
salvini at t-online.de
Sa Dez 1 03:31:36 UTC 2007
ich finds erschreckend, dass vor lauter Diskussion, ob diese Diskussion
Sinn macht oder nicht, konstruktive Beiträge total übersehen bzw. untern
Tisch fallen...
Aber dennoch hier nochmal hier mein Versuch diese Diskussion in eine
Konstruktive Richtung zu lenken:
Es ist ein in meinen Augen ein Trugschluss, dass "primary", "secondary"
oder "tertiary" etwas mit Ausbauzustand einer Straße zu tun haben.
Gerade im Zuge der internationalen Vergleichbarkeit ist das nicht
sinnvoll. Die Highway-Kategorisierung sagt etwas über die Funktion der
Straße aus (dient sie dem Fern-, oder eher dem lokalen Verkehr), aber
nichts über deren Zustand. Fährt man z.B. in Belgien über einige
Nationalstraßen, wundert man sich, weil sie in hier in Deutschland nicht
mal die Ausbauqualität einer alten Kreisstraße hätten, dennoch dienen
sie dem Fernverkehr - also: "primary". Um den Zustand einer Straße
beschreiben zu können sind weitere Tags wie z.B. "lanes" und "surface"
unabdingbar, um der Sache irgendeine objektive Grundlage zugeben.
(Vorschlag) Ich würde also folgende Basis für die Bestimmung des
highway-Parameters zugrunde legen:
primary = überregianaler Verkehr
secondary = zwischenregionaler Verkehr
tertiary = innerregionaler Verkehr
Bundesstraßen wären danach klar "primary" (da sind wir uns glaube ich
auch überwiegend einig)
Landstraßen wären danach klar "secondary" ( denn sie überbrücken den
Verkehr zwischen Orten und Fernstraßennetz )
Gemeindeverbindungsstraßen wären klar "tertiary" ( denn sie dienem klar
dem innerregionalen Verkehr zwischen den Gemeinden/Dörfern)
unklar ist dabei die Einteilung von Kreisstraßen in meinen Augen (diese
können sowohl dem zwischenregionalem als auch dem innerregionalen
Verkehr dienen. In schwacher besiedelten Gebieten mit keinen Gemeinden
kann es sein, dass eine Kreisstraße auch nur eine "getarnte"
Gemeindeverbindungsstraße ist (weil die Gemeinden so eine Straße nie
finanzieren könnten, also springt der Kreis ein). Andere Kreisstraßen
dienen als wichtige Entlastungsadern der Landstraßen und führen den
Verkehr ebensfalls zu den Bundesstraßen.
(je nach Situation wäre es also "secondary" oder "tertiary")
Soviel fürs Erste.
Konstruktive Diskussion, sowohl über die Definitionsgrundlage (über-,
zwischen-, inner-regional) als auch über meinen Versuch das deutsche
Straßennetz darauf aufzuteilen, sind sehr erwünscht :)
Gruß
mario
Mario Salvini schrieb:
> nochmal verfeinert:
>
> motorway = Autobahnen
> trunk = Schnellstraßen (d.h. Kraftfahrstraßen, Autostraßen, schnelle"
> Bundesstraßen)
> primary = Bundestraßen
> secondary = (Staats-) Landstraßen , Kreisstraßen
> tertiary = Gemeindestraßen
> unclassified = das was überigbleibt (außerorts. Innerorts meistens ja
> "residential")
> track = Wald und Feldwege
>
> Zur Erklärung nochmal, warum es Sinn amcht Kreis und Landstraßen zu
> vereinen:
>
> Sowohl Land- als auch Kreisstraßen dienen dem _zwischen_regionalen
> Verkehr. Wer Bauträger dieser Straße ist (ob nun Land oder Kreis) is
> dabei doch IMHO ziemlich egal.
> Im Vergleich dazu die *Bundesstraßen* dem _über_regionalen Verkehr
> und die Gemeindestraßen dem _inner_regionalen Verkehr.
>
>
>
> deshalb:
>
> primary = überregianaler Verkehr ( -> Bundestraße )
> secondary = zwischenregionaler Verkehr ( -> Kreis und Landstraßen)
> tertiary = innerregionaler Verkehr ( -> Gemeindestraßen)
>
> wie schonmal erwähnt erreicht man so auch in Städten eine ziemlich hohe
> Trefferquote, ohne Missverständnisse (mit der man sogar ziemlich nah die
> Realität darstellen kann :-) )
>
> Gruß
> mario
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de