[Talk-de] Nodes oder geschlossene Pfade oder beides für Städte, Parkplätzen u.a.?

Mario Salvini salvini at t-online.de
Mi Dez 19 20:05:44 UTC 2007


Gernot Hillier schrieb:
> Hi!
>
> Dimitri Junker schrieb:
>   
>> Nochmal zum Thema geschlossene Ortschaften:
>> Ich bezweifel inzwischen, daß es überhaupt möglich ist diese in eine Karte 
>> einzuzeichnen. Denn hier in Aachen haben wir folgendes Phänomen: Der 
>> Berliner Ring führt über eine Brücke über eine Eisenbahnlinie und die 
>> Rottstraße. Der Berliner Ring ist außerorts, die Rottstraße innerorts. Da 
>> wir aber nur 2D-Karten zeichnen kann man soetwas nicht zeichnen. Die 
>> eigenschaft 'in einer Geschlossenen Ortschaft" ist also eine Eigenschaft der 
>> Straße, nicht der geografischen Position (2D). 
>>     
>
> Also das halte ich jetzt eher für ein esoterisches Problem, das nur
> wenige Promill der Daten betrifft. Man kann ja dann für solche
> Ausnahmefälle irgendwann mal so etwas wie eine is_not_in-Relation o.ä.
> definieren, oder? Zumindest glaube ich eher, dass die Allgemeinheit
> halbwegs korrekte Place-Areas malt als dass in allen Straßen die
> is_in-Relation richtig gesetzt werden wird.
>
>   
>> Wenn man also wirklich 
>> 'geschlossene Ortschaft' für Router nutzen will muß wirklich jedes Schild 
>> eingetragen werden, wobei ich mir nicht sicher bin ob wirklich jede kleine 
>> Anliegerstraße die die Grenze passiert eines hat. Wie der Router dann aber 
>> erkennen soll ob er in einer Ortschaft ist ist mir schleierhaft. 
>>     
>
> Aber ich habe das Städte-Thema mittlerweile ziemlich aufgegeben - es
> scheint hier tatsächlich in DE keinen Konsens zu geben (mit Areas als
> Place, landuse=residential und boundary=administrative scheint es hier
> kunterbunt durcheinanderzugehen). Und in der internationalen Talk-Liste
> interessiert das irgendwie keinen.
>   
Ich persönlich verstehe nicht soganz, wo die Irritation in der Sache liegt?
landuse=residential generell für Städte zu markieren amcht keinen Sinn, 
da in Städten auch andere landuse-Keys vorkommen.
bounndary=administrative ist eine Gebietsgrenze mit 2 Seiten, d.h. man 
verläßt ein Gebiet und betritt mit dem Überschreiten der Grenzen ein 
anderes. Wenn man aber einen Ortsschild passiert kommt da generell 
erstmal nix (deshalb steht da auf den Schildern a auch immer "nächster 
Ort X km)
Es bliebt also nur place=city um das innerörtliche Gebiet eines Ortes zu 
markieren. Uns als Referenzpunkte sind da die Ortein- und 
Ausgangsschilder bestens geeignet.
Wo is mein Denkfehler, dass der Sachverhalt miss zu verstehen sei?

> Schade eigentlich - denn für mich persönlich wäre als Erstes mal eine
> funktionierende Pkw-Routing-Software ein leicht greifbares Ziel gewesen.
> Aber wenn wir nicht mal halbwegs eindeutig nach Straße XY in einem Ort
> suchen können...
>
> Aber auch das zweite Thema, das ich in diesem Thread mal aufgeworfen
> hatte, scheint nicht-trivial zu sein: Parkplätze, die man als Area
> einzeichnet. Ich habe jetzt festgestellt, dass Osmarender nur ein P-Icon
> malt, wenn ich zusätzlich einen Node habe, während Mapnik auch für Areas
> eines malt. Man kann sich also entscheiden:
>
> Area+Node -> "P" in Osmarender, zwei "P" in Mapnik
> Area -> gelbe Fläche in Osmarender, ein "P" in Mapnik
>
> Es gibt in München anscheinend tatsächlich einen Parkplatz, wo wohl
> jemand als Workaround so lange gebastelt hat, bis er den Node genau so
> gelegt hatte, dass die zwei "P" in Mapnik sich überdecken...
>   
Area+Node nur damit der Osmareder ein P auf die Parkfläche malt halte 
ich für eine totale Fehlentwicklung. Damit gehen wir Datensammler 
nämlich auf die Bedürfnisse einer Software ein, anstatt die Software zu 
verbessern, dass die optimale Daten richtig anzeigt. Wenn eine Area 
eingezeichnet ist, macht es aus Datensicht null Sinn da noch ein Node 
zusätzlich für zu haben.

Gruß
  mario




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de