[Talk-de] Keine Vorwahlen?

Max Moritz Sievers mms at max-sievers.name
Mo Jun 25 07:20:32 UTC 2007


Am Sonntag, 24. Juni 2007 23:31 schrieb Frederik Ramm:

> > Diese Programme laufen bei mir höchstens mit viel Auswand. Ein portables
> > C-Programm kann ich einfach über die Paketverwaltung installieren.
>
> Die Erfahrung zeigt, dass portable C-Programme eher selten herauskommen,
> wenn engagierte Individuen Software basteln. Meistens kommt entweder was
> raus, was nur unter Unix laeuft, oder was, was nur unter Windows laeuft.

»Portabel« ist für mich kein Synonym für »läuft auf GNU/Linux und Windows«.

> > Java ist zwar inzwischen weitestgehend frei, doch verlangt JOSM nach
> > einer unfreien Version. Es ist mir unverständlich, wieso sich Projekte
> > wie Freenet und OSM darauf einlassen.
>
> Es gab keine Entscheidung des "Projektes", dass man JOSM in Java
> entwickelt; das hat der entschieden, der es programmiert hat, und es ist
> auch seine freie Entscheidung.

Aber die Projekte akzeptieren dieses Geschenk und machen es zu einem zentralen 
Bestandteil von ihnen.

Freenet wurde gegründet, um trotz Mord und Totschlag ungehindert kommunizieren 
zu können. Bei dem Gesellschaftsbild und der Bedrohungslage sollten sie 
darauf Wert legen, alles mit freier Software zu implementieren, um nicht auf 
etwas angewiesen zu sein, über das sie keine Kontrolle haben.

Bei OSM ist das Gesellschaftsbild schon freundlicher, auch wenn wir meinen, 
unsere Regierungen würden uns betrügen, und wir uns genötigt sehen, deren 
Arbeit selbst nochmals zu erledigen. Und wir glauben an die GPS-Koordinaten. 
Bei OSM ist es nicht lebensnotwendig, keine proprietäre Software einzusetzen, 
doch wer meint, proprietäre Karten nicht ausreichend nutzen zu können, der 
sollte auch den Wert von freier Software erkennen können und nicht der 
Open-Source-Ideologie anhängen.

> Das ist betrueblich, aber mir scheint das eher in der dogmatischen
> Verweigerungshaltung der Anhaenger der betroffenen Weltanschauungen zu
> liegen als daran, dass OSM nicht genug auf sie eingeht.

Ich bleibe bei meinem Vorwurf, dass die Hauptentwickler nicht selbst (für OSM) 
ausschließlich freie Software benutzen. Täten sie es, würde JOSM darauf 
laufen und Du könntest Leuten, die es auf Sun-Java laufen lassen wollen, 
Deine Hilfe anbieten. Die Entgegnung, ich solle es selbst machen, war 
vorhersehbar und ist ja auch -- wie immer -- korrekt, doch finde ich, dass 
solche Kritiken ausgesprochen werden dürfen.

Von C++ habe ich keine Ahnung und ich habe auch zu wenig Zeit, um diesem 
Projekt auf dieser Art zu helfen.

> > Solange wird es auch kein Paket in Debian main geben.
>
> Es reicht ja, wenn es eins in Ubuntu gibt, die sind da weniger
> dogmatisch, ausserdem ist da das Risiko kleiner, dass die Pakete dauernd
> umbenannt werden muessen ;-)

Das verstehe ich nicht. Meinst Du den Namensstreit zwischen Debian und 
Mozilla?

> > Erst dann wäre JOSM einfach zu installieren.
>
> http://josm.eigenheimstrasse.de/download/josm-latest.jar
> java -jar josm-latest.jar

Exception in thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: 
org.openstreetmap.josm.Main
   at java.lang.Class.initializeClass(libgcj.so.70)
   at java.lang.Class.initializeClass(libgcj.so.70)
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: java.util.concurrent.Executor not 
found in gnu.gcj.runtime.SystemClassLoader{urls=[file:josm-latest.jar], 
parent=gnu.gcj.runtime.ExtensionClassLoader{urls=[], parent=null}}
   at java.net.URLClassLoader.findClass(libgcj.so.70)
   at gnu.gcj.runtime.SystemClassLoader.findClass(libgcj.so.70)
   at java.lang.ClassLoader.loadClass(libgcj.so.70)
   at java.lang.ClassLoader.loadClass(libgcj.so.70)
   at java.lang.Class.initializeClass(libgcj.so.70)
   ...1 more

> Ausserdem ist es eine freie Entscheidung jeder Linux-Distribution, welche
> Pakete sie einbaut und welche nicht. Programmierer programmieren Software,
> Distributionen nehmen sich aus dem Pool was raus und verpacken es, User
> waehlen eine Distribution. Den Machern von Software vorzuwerfen, dass ihr
> Produkt nicht in der Distribution "X" ist, geht an die ganz falsche
> Adresse - da beschwer' Dich bei der Distribution oder waehle eine andere.

Debian *kann* JOSM nicht in main aufnehmen, weil es abhängig von proprietärer 
Software ist. Und genau das ist mein Vorwurf. Wäre einfach nur kein Paket in 
Debian enthalten, würde ich das zwar auch als Hindernis sehen, um JOSM zu 
benutzen, doch dann würde ich mich selbst daran machen, ein Paket zu bauen.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Max Moritz Sievers




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de