[Talk-de] Deutsche WIKI muss besser werden!

Torben torbenosm at googlemail.com
Di Nov 6 13:54:08 UTC 2007


> > Die Videos von Imi (allerdings inzwischen veraltet) findet Ihr unter
> > http://josm.openstreetmap.de/wiki/TutorialVideos
>
> ich habe bereits mehrere solcher Videos erstellt. Unter Linux gibt es XVidCap
> und inzwischen Recordmydesktop.

Wink laeuft auch unter Linux :) Jedem wie er mag - hauptsache die
Videos/Screencasts/Slides existieren und bringen den Newbies den
leichteren Einstieg.

> Bevor ich die Wikiseite angelegt habe, dachte ich auch daran, wiedermal ein
> Video zu drehen. Ich bin aus folgenden Gründen davon abgekommen:
>
> * Will man es gut machen, muss man Texte und auch die Aktionen schriftlich
> fixieren. Aufwändig. Drehbücher schreiben sich nicht von alleine.

Die Screens werden pro Aktion aufgenommen und die Mausbewegung
interpoliert. Die Kommentare lassen sich editieren und ev spaeter noch
anpassen. Es kommt ein Movie Effekt dabei heraus, ohne dass *Video
editiert* werden muesste im klassischen Sinn. Das ist der Vorteil an
Wink.

> * Sobald der Rekorder läuft, ist das Video festgefroren. Ändert sich morgen
> die verwendete Software, ist es ziemlich aufwändig bis unmöglich, das im
> Video nachzuziehen. Im Wiki geht das besser (Screenshot austauschen, Text
> überarbeiten), allerdings nur wenn sich das Konzept nicht im Wesentlichen
> geändert hat. Frage nur: Wenn sowas schon in einem Wiki nicht gepflegt wird,
> wie viel weniger wird dann ein Video gepflegt?

Es editiert sich aehnlich wie Powerpoint, Kommentar Boxes koennen
eingefuegt werden und exportiert werden in Richtung *.swf und einige
andere Export moeglichkeiten.
Es ist ein Mittelding zwischen Video und Powerpoint. Das beste
Beispiele sind vielleicht die in WINK enthaltenen Tuts wobei WINK
selbst erklaert wird. Nach 2x10 Minuten kennt man alle Features...und
stellt euch nun etwas aehnliches fuer JOSM vor!

> * Aus meinen bisherigen Erfahrungen kann ich sagen, dass es kein Videoformat
> gibt, das "out of the box" auf allen Plattformen ohne Nachinstallation läuft.
> Unter Linux ist man da meist gut 'dran, aber ein Video zu bauen was sowohl
> Mediaplayer als auch Quicktime abspielen war zumindest vor zwei Jahren
> nicht 'drin. Aus diesem Grund kann man also auch ein freies Format wie Ogg
> Vorbis Theora nehmen. Das lässt sich dann auf allen Plattformen abspielen,
> indem man VLC installiert.
Stimmt sicherlich - das bleibt dem ueberlassen der ein Video beitraegt.

> * Ich persönlich mag YouTube nicht, aber das könnte evtl. eine Alternative
> sein.
Youtube koennte auch eine gute Art Werbung sein wenn wir es dort
zusaetzlich reinstellen :)




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de