[Talk-de] Potlatch-Rumgemecker
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Di Okt 2 09:46:31 UTC 2007
Hallo,
>> Achso, noch eins: hier bei OSM gilt das Konstruktive
>> Misstrauensvotum:
>> Es wird erst abgeschaltet, wenn jemand mit was besserem kommt. (Ideen
>> alleine zählen da nicht).
>
> Nein, das greift zu kurz. Würde jemand genügend lobby-arbeit machen,
> wäre das bald geändert. So werden die mapper einfach weggehen (wie
> bei anderen "freien" projekten), wenn die schmerzgrenze überschritten
> ist.
Also ich kann diese Anti-Potlatch-Sprueche hier langsam echt nicht
mehr hoeren. Ich kann ueberhaupt nichts konstruktives erkennen -
immer nur "schaltet den Mist ab", mit voellig unpassender Wortwahl
und verbunden mit einem "meine Stadt gehoert mir, ich weiss alles
besser"-Anspruch.
Zugegeben, mir hat noch niemand einen Tag Arbeit mit Potlatch
ruiniert (oder zumindest nicht, dass ich es gemerkt haette!). Einige
Kleinigkeiten musste ich selbst schon reparieren, aber mit JOSM sind
da ebenso schon Klopfer passiert.
OSM ist kein Eliteprojekt. Jeder darf mitmachen. Und es wird auch
ganz bestimmt in naher Zukunft weder einen Schreibschutz fuer
bestimmte Gebiete geben, noch wird es einen "OSM-Fuehrerschein"
geben, den man erst absolvieren muss, um mitmachen zu duerfen. Und
ebenso unwahrscheinlich ist die Abschaltung von Potlatch.
Wer mit dieser dilettantischen Herangehensweise ein Problem hat, der
soll bitte zu einem anderen Projekt gehen, bei dem man erstmal
beweisen muss, dass man was kann, bevor man einen Account zum
Editieren bekommt.
Ich stimme zu, dass es Potential fuer Verbesserungen gibt, und zwar
im klassischen Dreier-Set:
(a) Schaeden vermeiden (indem man neue User, ob Potlatch oder nicht,
besser anleitet)
(b) Schaeden, die trotzdem passieren, schnell erkennen und ggf. dem
Verursacher auch zu kommunizieren
(c) Schaeden mit besserer automatischer Unterstuetzung zu reparieren.
In all diesen Bereichen kann das Projekt Hilfe gebrauchen. Ich
skizziere mal kurz, was ich mir vorstellen kann:
Zu (a): Potlatch verbessern - Richard Fairhurst ist dankbar fuer
Patches. Gute Anleitungen im Wiki schreiben. Wo ist die deutsche
Potlatch-Anleitung? Im Gegensatz zu JOSM existiert von Potlatch keine
deutschprachige Version und m.W. auch keine Dokumentation im Wiki -
koennte das der Grund sein, warum ausgerechnet auf der deutschen
Liste viel mehr ueber Potlatch geschimpft wird als anderswo? Dass die
Deutschen das Tool einfach nicht begreifen?
Zu (b): Langfristig soll es moeglich sein, Aenderungen in einem
bestimmten Bereich zu "abonnieren" mit so einer Art RSS-Feed oder so,
so dass z.B. einer, der in Hamburg mappt, alles "auf den
Schreibtisch" bekommt, was da laeuft. Hierzu muss das API erweitert
werden, so dass jeder User eine Liste von "Abo-Bereichen" speichern
und verwalten kann, und das API muss irgendwie bei jedem
Schreibzugriff pruefen, ob irgendwelche User davon zu benachrichtigen
sind. Das ganze muss natuerlich schnell sein. Hier sind Ideen
gefragt, aber durchaus auch Umsetzungen in Rails! Ausserdem muss die
Kommunikation zwischen Usern verbessert werden, indem man, das waere
mein Favorit, die "anonymen" Aenderungen komplett verbietet, d.h. nur
Leute mit "make all my changes public" duerfen kuenftig noch aendern,
damit man sie kontaktieren kann. Dies ist ein politischer Prozess, da
muss man ein bisschen Ueberzeugungsarbeit leisten.
Zu (c): Theoretisch koennte man schon jetzt fuer JOSM etwas
implementieren, was die History aller Objekte in einem markierten
Bereich abholt und es einem ermoeglicht (so richtig cool mit einem
kleinen Slider, den man in die Vergangenheit rutschen kann... ,-),
den Bereich auf einen frueheren Zustand zurueckzusetzen (zugegeben -
geloeschte unreferenzierte Objekte kriegt man damit nicht mehr
zurueck, dazu bedarf es dann eines Planet Files). Die Grundlagen dazu
sind schon da, es hat halt bislang keiner gemacht. Natuerlich
wuenschen wir uns auch auf API-Seite Verbesserungen, die diesen
Vorgang unterstuetzen; ich denke, die naechste grosse Aenderung nach
0.5 wird sein, dass wir "changesets" mit "commit messages" bekommen,
so dass man eine groessere zusammenhaengende Aenderung auch als
solche hochladen kann.
Wer an keiner dieser Fronten mitarbeiten kann (weil ihm Zeit,
Programmier- oder Sprachenkenntnis fehlen), dem drehe ich da keinen
Strick draus; es ist ein Hobbyprojekt fuer uns alle, und niemand kann
gezwungen werden, Zeit zu investieren. Aber das sind die Schritte
vorwaerts, die wir machen koennen. Potlatch mieszumachen und seine
Abschaltung zu fordern, ist ein Schritt zurueck.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00.09' E008°23.33'
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de