[Talk-de] Josm Plugins
Joerg Ostertag
openstreetmap at ostertag.name
Mo Okt 15 06:18:29 UTC 2007
Am Sonntag, 14. Oktober 2007 19:46:30 schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> > Ich habe das Gpsdrive Repository verwendet und bin damit, kurz gesagt,
> > einfach nur gescheitert.
>
> Ja, das ist etwas ungluecklich, da ist einfach nur eine zu alte
> Version drin.
Das lag unter anderem daran, daß ich bis vorgestern (im Bett) flach lag und
daher keine neuen Packages bauen konnte. Sollte aber inzwischen wieder
aktuell sein. Es hätte aber auch geholfen, wenn sich jemand anderer (nein
nicht Frederik) den build prozess angeschaut hätte und das, was sich im
Moment nicht compilieren ließ auskommentiert hätte. Denn den reinen
package-build anschmeißen hatte ich nämlich schon probiert. Aber zum fixen
von Zeug war meine Aufmerksamkeitsspanne leider nicht hoch genug. Es ist
nunmal ein Gemeinschaftsprojekt und da kann und sollte jeder mithelfen
Probleme zu suchen und zu beheben.
> Eventuell sollten wir im Rahmen der Erwaegungen zum
> JOSM-"Release Cycle" einfach ein .deb mit in die automatisierte
> Generierung aufnehmen, dann gibt es da stets das aktuelle.
Mein Ziel war es zuerst mal ein .deb package prinzipiell bereit zu stellen.
Damit die Hürde kleiner wird das dann auch mit dem passenden josm releases
zusammen bereit zu stellen. Denn jetzt ist nur auf einer debian maschine im
josm Verzeichnis ein debuild zu starten.
Frederik: Wir könnten das gerne auf osm.de in den nightly build mit aufnehmen.
Wir müssen uns nur wegen dem signing der packages was ausdenken.
> > Die Einstellungsdatei ist nach jeder
> > Plugininstallation defekt, da da irgendwie ein paar Zeilenbrüche zu viel
> > drin sind. Wenn ich die Zeilenumbrüche manuell lösche, sagt der nur er
> > kennt das Plugin nicht.
>
> Dieser Bug ist inzwischen behoben; es wurde dabei nicht die die
> preferences-Datei kaputtgeschrieben, sondern auch das heruntergeladene
> Jar-File hatte Zeilenumbrueche im Namen.
Sollte es dennoch weiterhin in dieser Richtung Probleme geben, bitte Bescheid
geben. Denn das debian package erstellt eine default preferences. Nicht daß
da auch noch ein Fehler drin ist.
> > Manche werden wohl auch gar nicht angezeigt, nämlich die, die auf dem
> > selben Server liegen wie das Wiki, was daran liegt dass die Wikisoftware
> > "server-interne" Links anders rendert, was dazu führt dass der Reguläre
> > Ausdruck das Plugin nicht mehr findet. (siehe letzter Komentar von
> > http://josm.openstreetmap.de/ticket/235)
>
> Ah, interessant, das hatte ich noch gar nicht gesehen.
Ja, hatte ich auch schon gesehen. Aber eigentlich solltest du mit dem debian
Package das plugin updaten nicht mehr nötig haben, denn ich versuche immer
wenn ein plugin update da ist ein neues Package zu bauen. Von daher sollte
das durch einen apt-get update gelößt werden können. Und bis dahin einfach
die von Hand heruntergeladenen Plugins in deinem User-Verzeichnis löschen.
> > Naja, ich hab jetzt vorerst mal aufgegeben und werde wohl nochmal von
> > vorne anfangen wenn ein paar von den oben angesprochenen Bugs gefixt
> > sind.
>
> Guter Plan. Im runterladbaren jar sollte das alles behoben sein, aber
> das .deb ist halt noch alt.
Hände in den Schoß legen ist für manche sicher ein guter Plan oder einfach
Bescheid geben was genau bei dir schiefgeht und versuchen an der
Problemlösung mitzuarbeiten.
-
Joerg
PS.: geht denn das aktuelle debian package von gpsdrive.de oder hast du mit
dem immer noch Probleme? Und wenn ja, welche genau?
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de